![Volltextdatei(en) vorhanden Volltextdatei(en) vorhanden](/image/Document-icon-128x128.png)
Titel: | Informationsorientierte Kommunikationsmodi im Internet. Eine Differenzierung gratifikationsbestimmter kommunikativer Handlungen zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation. | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Hölig, Sascha | Schlagwörter: | Kommunikationsmodus; Informationssuche; Communication Mode; Informationseeking | Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2011-11-21 | Zusammenfassung: | In dem Dissertationsprojekt wird die informationsorientierte Internetnutzung unter Verwendung des Konzepts der Kommunikationsmodi als theoretischen Rahmen erstmals empirisch untersucht. Im Vordergrund steht die Frage, ob und wie momentane Informationsbedürfnisse die im Internet realisierten Kommunikationssituationen prägen und welche Systematiken hier zu erkennen sind. Der Fokus ist dabei auf das Spektrum zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation gerichtet. Hintergrund dessen sind die durchlässig gewordenen Grenzen und damit einhergehende Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen beiden Kommunikationskonzepten. Mittels Onlinekommunikation können sowohl diese als auch unzählige Zwischenformen kommunikativer Handlungen realisiert werden, weshalb eine klare Differenzierung auch zu den aktuellen Herausforderungen für den Gesetzgeber gehören. Diese onvergenzphänomene führen zu der Frage, anhand welcher Kriterien Kommunikationssituationen zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation voneinander unterschieden werden können. Hierfür wurden zunächst unter Anwendung einer qualitativen Sortierstudie aussagekräftige Distinktionsmerkmale und deren Ausprägungen aus den kommunikativen Handlungen isoliert. Im zweiten quantitativ orientierten Schritt wurden diese Einzelmerkmale in spezifischen, informationsorientierten Nutzungssituationen standardisiert erhoben und deren Kombinationen untersucht. Es zeigen sich nicht nur überzufällige Häufungen bestimmter Eigenschaftsmuster, welche als typische Kommunikationsmodi verstanden werden, sondern auch deutliche Zusammenhänge dieser mit verschiedenen Bedürfnisebenen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4600 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-58190 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Hasebrink, Uwe (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 64f2fd00d93e0ccc49837a93fbb9c040 | 1.82 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
2.177
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Download(s)
857
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Werkzeuge