
Titel: | Neue Strategien zur Prophylaxe der ACE-Hemmer induzierten Schädigung der stenosierten Niere bei renovaskulärer Hypertonie | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Weber, Mathias | GND-Schlagwörter: | ACE-Hemmer | Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2012-08-16 | Zusammenfassung: | Im Tiermodell wurde nach der Goldblatt Methode ein renovaskulärer Hypertonus durch Aufbringen eines Metall Clipp auf die rechte Nierenarterie bei Ratten erzeugt. Im Verlauf wurde ein Studiendesign mit Applikation eines ACE Hemmer in Kombination mit einem Aldosteron Antagonisten, sowie mit einem synthetischen Peptid (Decoypeptid) erstellt. Im Verlauf wurde der Blutruck druch die ACE Hemmer Therapie gesenkt und bei Therapiende eine Organentnahme durchgeführt. Im Anschluß führten wir histologische immunhistologische und laborchemische Untersuchungen, sowie PCR Analysen durch. Ziel war es zu untersuchen, ob es durch die oben genannten Kombinationen gelingt den durch den ACE Hemmer vermittelten Schaden in der stenosierten Niere zu vermindern. Das Decoypeptid hat dabei keinen Einfluß auf die Fibrose und Inflammation in der stenosierten Niere. Durch Blockade der Aldosteron Wirkung kann signifikant weniger Schaden nachgewiesen werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4611 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-58301 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Wenzel, Ulrich (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | f37df21c06e33b133f53375aa57e12ea | 2.13 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
183
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
154
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge