
Titel: | Untersuchungen von KRAS Amplifkationen in unterschiedlichenTumorgewebetypen auf Basis eines Tumor Multi Arrays | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Schwalbe, Birco | Schlagwörter: | KRAS; Amplifikationen; fluoreszenz-in-situ-hybridisierung; FISH; KRAS; Amplification; FISH | Erscheinungsdatum: | 2011 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2012-06-06 | Zusammenfassung: | KRAS ist Bestandteil des EGFR –Signaltransduktionsweges der das Zellwachstum steuert. Bekannt ist, dass KRAS Mutationen bei bestimmten Tumoren wichtige Bestandteile der Tumorgenese sind. Über die Auswirkungen von KRAS-Amplifikationen in der Tumorgenese sowie deren Häufigkeit in humanen Tumoren ist bis jetzt wenig bekannt. In der vorliegenden Studie wurde die Häufigkeit von KRAS Amplifikationen in 98 unterschiedliche Tumortypen untersucht. Insgesamt 3527 Tumoren konnten im Gewebe Microarray (TMA) – Format erfolgreich auf eine Amplifikation des KRAS Lokus hin analysiert werden. Damit stellt diese Studie die bisher umfassendste Analyse von KRAS Amplifikationen in humanen Tumoren dar. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass KRAS Amplifikationen in etwa der Hälfte der humanen Tumortypen zumindest in einzelnen Fällen vorkommen können. Sie sind etwa doppelt so häufig in Adenokarzinomen wie in Plattenepithelkarzinomen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4627 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-58491 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Sauter, Guido (Prof.Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 526c6d08513ed380c75d101e8aec1cb8 | 854.63 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
319
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
187
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge