
Titel: | Einbau und Funktion künstlicher Gramicidin-A-Hybrid-Kanäle inCHO-Zellen | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Wesolowski, Ryszard Leszek | Schlagwörter: | Synthetic Ion Channels; Gramicidin A; Ionophor | GND-Schlagwörter: | künstlihe Ionenkanäle Gramicidin A Ionophor Patch-Clamp-MethodeGND |
Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-03-13 | Zusammenfassung: | Ionenkanäle und Aquaporine gehören zu den wichtigsten Systemen des zellulären transmembranären Transportes. Sie sind an nahezu jeder Zellfunktion, wie Proliferation, Kontraktion, Nervensignalfortleitung, Sekretion, Transport und Migration beteiligt und sind damit unabdingbar für einen lebenden Organismus. In Form von Ionenkanalerkrankungen sowie der medikamentösen Beeinflussung der Aktivität von Ionenkanälen zur Therapie von Krankheiten, erlangen die Ionenkanäle eine wichtige Bedeutung für die heutige Medizin. Substanzen, die die Funktion von natürlichen Ionenkanälen und Aquaporinen nachahmen, könnten defekte natürliche Ionenkanäle ersetzen oder über die Manipulation des elektrophysiologischen Verhaltens der Zellen als Medikamente eingesetzt werden. Ausgehend von der Struktur des Ionophores Gramicidin A wurden in der Forschungsgruppe von Professor Ulrich Koert an dem Institut für Chemie der Philipps-Universität Marburg verschiedene Substanzen mit neuen Eigenschaften des Ionentransportes synthetisiert. In elektrophysiologischen Untersuchungen unter nicht physiologischen Bedingungen konnte für einige der neuen Substanzen der Einbau sowie eine elektrophysiologische Aktivität in planaren Sojabohnenlecithin-Lipidmembranen (Black-Lipid-Bilayer) nachgewiesen werden. In der folgenden Arbeit wurde die Wirkung von 3 der neuen Substanzen auf lebende CHO-Zellen untersucht, mit der Frage nach dem Einbau in Zellmembranen, der elektrophysiologischen Aktivität und der daraus resultierenden Konsequenzen für die betroffenen Zellen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4875 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-61385 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Bähring, Robert (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | aada74ac28b910b1cde02ac0a64ddbb9 | 6.28 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
267
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
278
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge