Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorZeitz, Oliver (PD Dr.)
dc.contributor.authorBigdon, Sebastian Frederick
dc.date.accessioned2020-10-19T12:53:20Z-
dc.date.available2020-10-19T12:53:20Z-
dc.date.issued2012
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4884-
dc.description.abstractEinleitung Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine schwere Erkrankung der Netzhaut und in den westlichen Industrienationen eine der häufigsten Erblindungsursachen. Derzeit sind in Deutschland rund 4,5 Millionen Menschen an einer der Formen der AMD erkrankt (Vgl. Congdon et al., 2004). Das Alter spielt bei dieser Erkrankung eine entscheidende Rolle. So findet man bei bis zu 30% der über 70-jährigen Zeichen einer frühen Form der AMD und bei bis zu 8% Zeichen einer fortgeschrittenen Form mit erheblicher Sehkraftbeeinträchtigung (Vgl. Thakkinstian et al., 2006). In den letzten Jahren hat es erhebliche Fortschritte bei der Behandlung der AMD gegeben. Die Therapie mit Anti-VEGF Antikörpern hat sich zum Goldstandard in der Behandlung der AMD entwickelt. Allerdings muss die Applikation bei allen derzeitigen Medikamenten intravitreal erfolgen, womit potenziell Komplikationen verbunden sein können. Auch gibt es eine gewisse Zahl von Patienten, die auf die aktuellen Mittel nicht ansprechen. Weitere Forschung scheint also notwendig. Fragestellung Ziel der Arbeit ist es, ein standardisiertes und gut reproduzierbares Mausmodell zu etablieren, womit es möglich sein soll aktuelle und zukünftige Therapien zu vergleichen. Es soll auch ein kommerziell frei verfügbarer Anti-VEGF Antikörper gefunden werden, der im Mausmodell wirksam ist und in zukünftigen Untersuchungen als Referenz dienen kann. Daneben sollen zwei Substanzen, die näher am klinischen Einsatz sind als Anwendungsbeispiele untersucht werden (Vatalanib und Mecamylamine). Als Positivkontrolle soll Wortmannin verwendet werden. Material und Methoden Die Induktion der CNV (choroidalen Neovaskularisation) geschieht mittels Laserkoagulation. Die Bruch‘sche Membran der Mausretina wird dadurch gezielt an 4 Stellen in einem Auge rupturiert. Nach der Induktion der CNV werden die Testsubstanzen intravitreal injiziert. Nach zwei Wochen wird ein Flat-Mount Präparat des Mausauges angefertigt und mittels Fluoreszenzantikörpern die CNV sichtbar gemacht. Unter dem Mikroskop wird ein Photo der CNV erstellt und am Computer vermessen. Mittels eines T-Test werden die verschiedenen Behandlungsgruppen miteinander verglichen. Ergebnisse Es wurden signifikante Unterschiede in der Größe der Laserinduzierten CNV im Mausauge gemessen. Die Positivkontrolle Wortmannin ist in der Lage die Größe einer laserinduzierten CNV hochsignifikant gegenüber der Negativkontrolle BSS zu verringern (p= <0,001). Auch der Anti-VEGF Antikörper der Firma Peprotech ist in der Lage die Fläche einer Laserinduzierten CNV im Mausauge signifikant zu verringern (p-Wert = <0,5). Die Anwendungsbeispiele Vatalanib und Mecamylamine verkleinerten erfolgreich die Fläche einer Laserinduzierten CNV. Bevacizumab hat keinen Einfluss auf die Größe der laserinduzierten CNV. Fazit Das in dieser Arbeit beschriebene Modell ist gut standardisiert durchzuführen und liefert reproduzierbare Ergebnisse. Es ist möglich verschiedene Substanzen in ihrer Wirkung auf eine Laserinduzierte CNV zu vergleichen.de
dc.description.abstractIntroduction The age dependent macular degeneration (AMD) is a severe illness of the retina and a leading cause for blindness in industry nations. Today already about 4.5 mio people are suffering from a form of AMD in Germany (See Congdon et al., 2004). The age of the patient is of great importance for the development of the disease. 30% of people older then 70 years are showing signs of an early form of the AMD, about 8% are suffering of a severe loss of vision with signs of a later stage AMD (See Thakkinstian et al., 2006). There was some major progress in the treatment of the illness over the last couple of years. Anti-VEGF antibodies developed being the gold standard for treatment at the moment. As a downside of all drugs that are used at the moment need an intravitreal application with potentially severe side effects. Some of the patients however don't respond to these drugs. Further investigation appears to be necessary. Subject of the dissertation The aim of the work done is to establish a standardized and well reproduceable mice model in order to compare current and future therapies. The second aim is to find a commercially available Anti-VEGF antibody who is effective in mice and can serve as a reference in future investigation. There are two substances closer to clinical use who will be analyzed as clinical examples (Vatanalib and Mecamylamine). As a positive control substance Wortmannin will be used. Material and methods The induction of the CNV (choroidal neovascularisation) is performed by laser-coagulation. The Bruch'sche membrane of the mice retina is ruptured at 4 spots in one eye. The test substance is applied intravitreally after induction of the CNV. Flat-Mount compounds are prepared after two weeks. The CNV spots are visualized with fluorescent antibodies, afterwards a photo is made under the microscope. The area of the CNV is measured on a computer. The treatment groups are compared using a T-Test. Results There have been significant differences in the size of laserinduced CNV between the treatment groups. The positive control (Wortmannin) could reduce the size highly significantly (p=<0,001) compared with the negative control (BSS). Also the antibody sold by Peprotech could reduce the size of a laserinduced CNV significantly (p=<0,5). Vatanalib and Mecamylamine as two substances nearer to clinical use have shown promising results. They also reduced the size of the artificial CNV significantly. Bevacizumab had no influence of the size of a laserinduced CNV. Conclusion The model described in this work can be executed well standardized and shows good reproduceable results. It is possible to compare different substances on their effect on a laserinduced CNV.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectNeovaskularisationde
dc.subjectLaserde
dc.subjectVatanalibde
dc.subjectMecamylaminede
dc.subjectAMDen
dc.subjectmice modelen
dc.subjectVEGFen
dc.subjectNeovascularisationen
dc.subjectMecamylamineen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleTherapie der neovaskulären Form der altersbedingten Makuladegeneration: Untersuchungen in einem Modellsystemde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2013-04-08
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.95 Augenheilkunde
dc.subject.gndSenile Makuladegeneration
dc.subject.gndTiermodell
dc.subject.gndVascular endothelial Growth Factor
dc.subject.gndAcetylcholinrezeptor
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6147
tuhh.opus.datecreation2013-04-26
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn747765936
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-61477
item.advisorGNDZeitz, Oliver (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBigdon, Sebastian Frederick-
item.creatorGNDBigdon, Sebastian Frederick-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf3db21aecb90e3824c2e5679b55a090c016.66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

267
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

576
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe