
Titel: | Die Leberlebendspende aus Sicht der Transplantationsempfänger | Sonstige Titel: | The living liver donation from the perspective of transplant recipients | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Grimm, Anneke | Schlagwörter: | Leberlebendspende; Lebertransplantation; Einstellung zur Lebendspende; Living liver donation; liver transplantation; recipients attitude towards living liver donations | Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-07-16 | Zusammenfassung: | Patienten, die auf der Warteliste für eine Lebertransplantation stehen, werden zu dem Thema der Leberlebendspende befragt. Es werden ihre Einstellungen gegenüber der Leberlebendspende ermittelt und untersucht, welche Faktoren diese Einstellungen beeinflussen. Ergebnisse: 56% der 50 befragten Patienten präferieren eine Fremdspende, 8% bevorzugen eine Lebendspende und 36% ist es egal, welche Spende sie erhalten, bzw. wissen nicht, welche Spende, sie lieber annehmen würden. Patienten, die in einer Ehe oder Partnerschaft leben, ihren familiären Kontakt eher als gut oder eng bezeichnen und eher starke Zweifel gegenüber einer Lebendspende äußern, bevorzugen eine Fremdspende. Patienten, die getrennt oder alleine leben, die ihren familiären Kontakt eher als gering oder nichtbestehend beschreiben und die eher weniger Zweifel gegenüber der Lebendspende äußern, bevorzugen eine Lebendspende. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5020 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-63005 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Schulz, Karl-Heinz (Prof. Dr. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 9c31a4978fa60646a6b6500605602922 | 714.22 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
267
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.04.2025
Download(s)
240
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.04.2025
Werkzeuge