
Titel: | Nitrierte Ölsäure verringert die Ausbildung von Arteriosklerose durch Inhibition der Schaumzellbildung und Synthese von Superoxiden | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Franek, Andreas Thomas | Schlagwörter: | nitrierte ölsäure; Schaumzellen; Superoxide; STAT-1; oleic acid; foam cells; superoxides; atherosclerosis; STAT-1 | GND-Schlagwörter: | Ölsäure MakrophageGND Arteriosklerose |
Erscheinungsdatum: | 2013 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-07-02 | Zusammenfassung: | Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in der westlichen Welt die Todesursache Nummer 1. Arteriosklerose ist ursächlich beteiligt an der Entstehung dieses Krankheitsbildes. Makrophagen spielen in der Generierung von arteriosklerotischen Plaques zusammen mit Entzündungsprozessen eine entscheidende Rolle. Die Makrophagen wandeln sich unter oxidativem Stress und vermehrter Fettlast zu Schaumzellen um, welche in die Gefäßwand einwandern und diese schlussendlich verengen. Ein wichtiger Bestandteil der Signalkaskade bei der Entstehung von Schaumzellen ist das STAT-1. Die Phosphorylierung dieses Proteins korreliert mit dem Schweregrad der Schaumzellbildung. Es konnte gezeigt werden, dass nitrierte Fettsäuren eine starke anti-inflammatorische Wirkung aufweisen. Sie unterdrücken diverse Zytokine, welche für die Migration von Inflammationszellen und die Erhaltung der Entzündung notwendig sind. Weiterhin verringern sie die Expression von Adhäsionsmolekülen und somit auch die Diapedese. Nitrierte Ölsäure verringert die Ausbildung von Schaumzellen und die Größe der arteriosklerotischen Plaques im Bereich der Taschenklappen sowie die Menge an von Makrophagen produzierten Superoxiden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5030 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-63136 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Sydow, Carsten, (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 0f598f140ae2c42a9acffc1582c2099e | 2.32 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
296
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
193
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge