
Titel: | Prävalenz und klinische Signifikanz von NRCAM Gen-Amplifikationen in humanen Ösophaguskarzinomen | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Reining, Franziska | GND-Schlagwörter: | Genamplifikation Speiseröhrenkrebs Fluoreszenz-in-situ-HybridisierungGND |
Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-07-04 | Zusammenfassung: | Am Institut für Pathologie wurden Zelllinien und Primärtumoren verschiedener humaner Tumortypen mittels aCGH auf DNA Kopiezahlveränderungen untersucht. Im Zuge dieser Analysen wurde bei einem Ösophaguskarzinom ein Amplikon auf Chromosom 7q31 detektiert, welches unter anderem das Gen für das Adhäsionsmolekül NRCAM enthielt. Ziel der Arbeit war daher, die Häufigkeit von NRCAM Amplifikationen im Ösophaguskarzinom und auch anderen häufigen Tumortypen zu vergleichen und speziell die klinische Relevanz von NRCAM im Ösophaguskarzinom zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten eine Amplifikationshäufigkeit von NRCAM von etwa 10% im Ösophaguskarzinom. In Bezug auf die histo-pathologischen Daten zeigte sich nur bei dem Adenokarzinom ein signifikanter Zusammenhang zwischen NRCAM Amplifikationen und einem positiven Nodalstatus sowie dem Auftreten von Fernmetastasen. In den klinischen follow-up Daten zeigte sich kein signifikanter Zusammenhang in Bezug auf das Überleben. Abschließend erfolgte eine Immunhistochemische Analyse wobei sich keine signifikante Assoziation zwischen der Proteinexpression und der FISH zeigte. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass weder die Amplifikation noch die Proteinexpression von NRCAM einen signifikanten Zusammenhang zum Überleben hat. Aus diesem Grund ist davon auszugehen das NRCAM nicht das Gen ist, welches das Amplikon ursächlich antreibt. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5047 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-63347 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Sauter, Guido (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | c21c9c66bf73e359aad524877c53bd75 | 3.6 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
246
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
128
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge