
Titel: | Reliable und ökonomische Erfassung lebensgeschichtlich früher Traumatisierung : die deutsche Version des Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE) | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Grabski, Heike | Schlagwörter: | Kindesmisshandlung; Selbstbeurteilungsinstrument; child maltreatment; self-report-measure; psychometric properties | GND-Schlagwörter: | PsychometrieGND | Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-08-09 | Zusammenfassung: | Einleitung: Traumatisierende Erlebnisse in der Kindheit haben eine große Bedeutung für die Entstehung und Aufrechterhaltung körperlicher, psychosomatischer und psychischer Erkrankungen. Aus diesem Grund ist eine reliable und valide Erfassung verschiedener Bereiche des frühen Missbrauchs und der Vernachlässigung notwendig. Dafür stehen im deutschsprachigen Raum jedoch zurzeit nur wenige evaluierte Screeninginstrumente zur Verfügung wie der Early Trauma Inventory (ETI; Wingenfeld et al. 2011a) oder der Childhood Trauma Questionnaire (CTQ; Wingenfeld et al. 2010). International wird sehr häufig der CTQ eingesetzt. Dieser erfasst 28 Items und besitzt als Antwortformat eine fünfstufige Likert-Skala. Mit 10 Items und einem dichotomen Antwortformat ist der Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE) deutlich kürzer und einfacher auszuwerten als der CTQ. Alle Fragen des ACE beziehen sich auf Ereignisse vor dem 18. Lebensjahr. Ziel dieser Studie war es, eine Überprüfung der Reliabilität und Validität des ACE vorzunehmen. Methode: Der ACE Fragebogen wurde an einer Stichprobe aus 102 Patienten mehrerer psychosomatischer Kliniken, 99 Studenten und 100 Kontrollprobanden der Allgemeinbevölkerung evaluiert. Ergebnisse: Es konnte eine zufriedenstellende interne Konsistenz des ACE gefunden werden und eine hohe Korrelation mit dem CTQ. Die Beziehungen zwischen dem ACE und anderen Fragebögen, welche Angst, Depression und körperliche Beschwerden erfassen, wiesen niedrigere Korrelationskoeffizienten auf. Insgesamt ergab diese Studie als gut zu bewertende Gütekriterien für den ACE. Schlussfolgerung: Der ACE Fragebogen stellt unter Berücksichtigung einer ökonomischen Anwendung ein reliables und valides Messinstrument zum retrospektiven Screening von schlechten und belastenden Erfahrungen – insbesondere von Missbrauch und Misshandlungen – vor dem 18. Lebensjahr dar. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5066 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-63542 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Löwe, Bernd (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 90b11c1931c830db01a24e5842fc4450 | 1.71 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
1.049
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
837
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge