Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorHarlfinger, Dieter (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorPapari, Vasiliki
dc.date.accessioned2020-10-19T12:54:26Z-
dc.date.available2020-10-19T12:54:26Z-
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5080-
dc.description.abstractDer Kommentar des Michael von Ephesos zu der Schrift De coloribus ist in der langen Tradition von Aristoteles-Kommentatoren zu verorten, welche die europäische und arabische Philosophie beeinflusst hat. Mit der vorliegenden Arbeit wird die editio princeps des Kommentars des Michael von Ephesos zu der ps.-aristotelischen Schrift De coloribus vorgelegt; das Werk wird zum ersten Mal ediert und erläutert, und es wird versucht, die Person des Kommentators mit Blick auf die gesamte Tradition der Aristoteles-Kommentatoren einzuordnen und die Autorschaft des Werkes gemäß sämtlicher Indizien zu beweisen, da der Text in vier Handschriften anonym überliefert ist. Das Werk De coloribus (Über die Farben), das zu den kleinen naturwissenschaftlichen Schriften im Corpus Aristotelicum gehört, wurde von der Wissenschaft früh zu den unechten Werken gezählt. Nach seinem Stil sowie den dort vorkommenden Farbtheorien zu urteilen, ist es ganz offensichtlich kein Werk aus der Feder des Aristoteles, sondern ist zu einem seiner Schüler aus dem Peripatos zuzuschreiben. Das Werk bleibt von den Neoplatoniker unkommentiert, erst im 11. Jh. erwacht das Interesse für die Naturphilosophie und das Thema Farbe erneut, nämlich durch den Universalgelehrten Michael Psellos und später seinen Schüler Johannes Italos. Die ersten Kommentare zu De coloribus stammen allerdings ein Jahrhundert später von Michael von Ephesos folgt von Georgios Pachymeres. Michael von Ephesos, der im 12. Jh. lebte, hat eine Reihe von aristotelischen Werken aus allen Bereichen der Wissenschaft und der aristotelischen Philosophie kommentiert – von der Logik, Ethik und Politik bis hin zur Physik und Zoologie- einige im Auftrag der byzantinischen Prinzessin Anna Komnena. Die philologischen und philosophischen Bemerkungen des Kommentars zu De col. sowie der Stil und die Methode von Michael von Ephesos mit Blick auf die gesamte umfangreiche Tradition der Aristoteles-Kommentatoren bieten interessante Erkenntnisse über die Zeit und die Sprache des Autors sowie über die Arbeit der Gelehrten und die philosophische Tätigkeit in der byzantinischen Zeit. So lassen sich interessante Erkenntnisse über die byzantinische Philosophie und ihre zeitgenössischen Praktiken gewinnen sowie über die Rezeption der Farbtheorien und der Theorien des Sehens von den Vorsokratiker bis hin zu Aristoteles und zu Alexander von Aphrodisias. Bezüglich der Überlieferung des Textes wird dargestellt, dass die älteste Handschrift in Konstantinopel gegen Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden ist. Die drei übrigen Handschriften wurden im 16. Jahrhundert, in der Zeit der Spätrenaissance, von italienischen und griechischen Humanisten in Italien kopiert. Dadurch zeigt sich, eine wie große Rolle der Aristotelismus und die antiken Studien für das Anbrechen der Renaissance in Europa spielten. In diesem Rahmen leistet auch der Kommentar des Michael von Ephesos zu der kleinen naturwissenschaftlichen Schrift De col. seinen Beitrag und spiegelt das kulturelle Klima und die Interessen dieser Ära wider.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectAristotelesde
dc.subjectMichael von Ephesosde
dc.subjectAntike Philosophiede
dc.subjectByzanzde
dc.subjectFarbede
dc.subject.ddc480 Griechisch
dc.titleDer Kommentar des Michael von Ephesos zur ps.-aristotelischen Schrift De coloribus / Περὶ χρωμάτων. Editio princepsde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2012-05-14
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl08.21 Griechische Philosophie, römische Philosophie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id6370
tuhh.opus.datecreation2013-09-09
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentPhilosophie und Geschichtswissenschaft
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn769316018
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-63704
item.advisorGNDHarlfinger, Dieter (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidPapari, Vasiliki-
item.creatorGNDPapari, Vasiliki-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf71ae3b84bc2f65a0afb6356c386e716725.8 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

432
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

303
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe