Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Structural and molecular characterisation of the penetration process of Fusarium graminearum during fusarium head blight infection
Sonstige Titel: Strukturelle und molekulare Charakterisierung des Penetrationsprozess von Fusarium graminearum während der Ährenbleiche
Sprache: Englisch
Autor*in: Boenisch, Marike Johanne
Schlagwörter: Fusarium graminearum; Tritticum aestivum; Appressorien; Transkriptomanalyse; Laser-Mikrodissektion; infection; wheat; appressoria; transcriptomics; laser microdissection
GND-Schlagwörter: Phytopathologie
Pilze
Fusarium graminearum
Weizen
InfektionGND
Mykotoxin
Deoxynivalenol
Mikrodissektion
Transkriptom
Erscheinungsdatum: 2013
Tag der mündlichen Prüfung: 2013-03-28
Zusammenfassung: 
Es ist erst seit sehr kurzer Zeit bekannt, dass Fusarium graminearum während der Infektion von Weizenblüten multizelluläre Appressorien bildet. Darüber hinaus wurde erstmalig eine spezifische Induktion von Mykotoxinen in Infektionsstrukturen beobachtet. Daher war es ein Ziel der hier präsentierten Arbeit, den Penetrationsmechanismus multizellulärer Appressorien von F. graminearum auf Weizenspelzen...

It was discovered very recently that Fusarium. graminearum forms specialised infection structures, so-called compound appressoria during infection of floret tissues of wheat. Furthermore, a specific mycotoxin induction in infection structures was initially observed. Therefore, one aim of the presented study was to clarify the penetration mechanism of compound appressoria formed by Fusarium gramine...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5135
URN: urn:nbn:de:gbv:18-64298
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schäfer, Wilhelm (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf88773183bfafd531334e6e52e4b4636f20.31 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

370
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

283
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe