
Titel: | Wertigkeit der präoperativen Bildgebung beim Prostatakarzinom | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Kellermann, Susanne | Schlagwörter: | Bildgebung; Prostatakarzinom; imaging; prostate; cancer | GND-Schlagwörter: | BildgebungGND Prostatakarzinom |
Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-10-01 | Zusammenfassung: | Das PCa ist das häufigste Karzinom beim Mann und steht weltweit bei den tödlich verlaufenden Tumorerkrankungen an dritter Stelle. Daher ist das Interesse an einer frühzeitigen Erkennung, die nachweislich zu einem besseren Ergebnis führt, sehr groß. Eine frühe Diagnostik und Vorsorgeuntersuchungen werden daher von vielen Seiten gefordert. In der durchgeführten Studie musste allerdings festgestellt werden, dass die Leitlinien nicht unbedingt der Praxis entsprechen. Denn entgegen aktueller Empfehlungen ergab die Auswertung der Daten, dass fast jeder vierte Patient mit einem neu diagnostizierten low-risk PCa vor RP ein Skelettszintigramm erhielt und fast jeder sechste Patient in der low-risk Gruppe eine CT und/oder MRT des Abdomens. In der Gruppe der high-risk Patienten wurde die genannte Bildgebung dagegen eher verhalten angewandt, nämlich mit 56,6% Skelettszintigraphie und 39% bei CT und/oder MRT. In dieser Gruppe hat die Bildgebung eine besondere Bedeutung, da bei viszeraler und/oder ossärer Metastasierung des PCa eine RP nicht indiziert ist. Des Weiteren erscheint der übermäßige Einsatz von CT bzw. MRT als fragwürdig, da die Sensitivität und der PPW in Bezug auf die Beurteilung von T- und N-Stadium in allen Gruppen nahezu verschwindend gering war, insbesondere in der low-risk Gruppe. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5152 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-64481 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Graefen, Markus (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 886ee69de78aeccafeeca5cf37c5dfe6 | 565.81 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
307
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
78
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge