
Titel: | Religiosität, magisches Denken und paranormale Vorstellungen bei Patienten mit Angst- und Zwangsstörungen | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Metscher, Tanja | Schlagwörter: | paranormale Vorstellungen; religiosity; ocd; anxiety disorder | GND-Schlagwörter: | Religiosität Magisches Denken ZwangsstörungGND Angststörung |
Erscheinungsdatum: | 2013 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-11-12 | Zusammenfassung: | Die vorliegende Studie untersucht Unterschiede in Bezug auf Religiosität und Spiritualität und magisches Denken und paranormale Vorstellungen bei Patienten mit Angst- (n=36) und Zwangsstörungen (n=49) und gesunden Kontrollpersonen (n=35). Die Ergebnisse lassen vermuten, dass negatives religiöses Coping der einzige Parameter ist, der unter den Zwangs- und Angstpatienten signifikant stärker ausgeprägt war als unter den gesunden Probanden. Die Durchführung einer logistischen Regression lässt ebenfalls vermuten, dass negatives religiöses Coping den stärksten Prädiktor für eine Zugehörigkeit zur nicht-gesunden Gruppe darstellt. Die weiteren Ergebnisse zeigen keine signifikanten Unterschiede von anderen Merkmalen von Religiosität und Spiritualität, magischem Denken und paranormalen Vorstellungen zwischen den Gruppen. Diese Studie unterstreicht die wichtige Rolle des negativen religiösen Copings bei Angst- und Zwangsstörungen, wenn auch von keinen kausalen Zusammenhängen ausgegangen werden kann. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5224 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-65333 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Moritz, Steffen (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 3607d9db7cabd75f6f97ea2b7c19d73a | 1.02 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
1.549
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
2.268
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge