
Titel: | Vergleichende Untersuchung verschiedener Surrogatmarker der individuellen zellulären Strahlenempfindlichkeit |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Hoffmann, Nele Julia |
GND-Schlagwörter: | Strahlensensibilität LymphozytGND ImmuncytochemieGND DurchflusscytometrieGND DNS ChromosomGND |
Erscheinungsdatum: | 2013 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2013-12-17 |
Zusammenfassung: | Residuelle Foci, d.h. Akkumulationen reparaturassoziierter Proteine am residuellen Doppelstrangbruch, gelten neben letalen Chromosomenaberrationen als Surrogatmarker der zellulären Strahlenempfindlichkeit. In der vorliegenden Arbeit wurde anhand der Lymphozyten von 21 gesunden Probanden untersucht (1.) ob ein Nachweis residueller Foci mittels Antikörper gegen pATM besser gelingt als mittels der etablierten Antikörper gegen γH2A.X; (2.) ob der Foci-Nachweis den etablierten G0/G1-Assay ersetzen oder ergänzen kann und (3.) ob sich Unterschiede in der zellulären Strahlenempfindlichkeit auch durch den flusszytometrischen Nachweis von γH2A.X-darstellen lassen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5307 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-66290 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Raabe, Annette (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | f45128f6a9bf9c512644ad7f62e8a706 | 1.47 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.