
Titel: | Motiv Wachstum | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Seemann, Beata | GND-Schlagwörter: | MusikGND MusiktherapieGND Kunsttherapie MotivationGND Lebenslanges Lernen Weiterbildung MotivGND PersönlichkeitsentwicklungGND Berufswahl Instrument |
Erscheinungsdatum: | 2014 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2014-06-04 | Zusammenfassung: | Die Arbeit befasst sich mit Motivationsforschung in musiktherapeutischen Weiterbildungsstudiengängen. Sie enthält Reflexionen zum gesellschaftlichen kulturellen Zusammenhang, zu psychologisch/neurobiologischen Zusammenhängen und Lebenslangem Lernen sowie Basiswissen zur Motivationspsychologie. Mit dem Forschungsinstrument des narrativen Leitfadeninterviews wurden extrinsische wie auch intrinsische motivationale Aspekte herausgearbeitet. Den motivationalen Selbstbildern der Teilnehmer stehen implizite Motive gegenüber, wie die Rolle der Musik im bisherigen Lebenspanorama, die Resilienzerfahrung durch Lebenskrisen, die Begegnung mit \"Triggerfiguren\" als positiver Motivationsauslöser sowie überpersönlich-politische Determinanten. Die eher querschnittartige Sicht auf die katalogisierten Forschungsergebnisse wird ergänzt durch Motivationsportraits, die in ihrer eher längsschnittartigen Sichtweise die motivationale Prozessbildung beispielhaft beleuchten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5435 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-67785 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Decker-Voigt, Hans-Helmut (Prof. Dr. Dr. hc) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | a15e327bb6b90580149e68be6dcf8809 | 3.91 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
644
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
616
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge