
Titel: | Einflussfaktoren auf die Terminierung im Rahmen der katheterinterventionellen Ablation von persistierendem und lang-anhaltend-persistierendem Vorhofflimmern | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Hagemann, Sonja | GND-Schlagwörter: | VorhofflimmernGND | Erscheinungsdatum: | 2014 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2014-11-03 | Zusammenfassung: | In der vorliegenden Arbeit wurden die Terminierungsfaktoren bei Katheterablation von persistierendem und langanhaltend-persistierendem Vorhofflimmern durch multivariate Regressionsanalyse untersucht. Dabei waren die Zykluslänge, der Rhythmus bei Prozedurbeginn und die Dauer der längsten Vorhofflimmerepisode unabhängige Prädiktoren für die Terminierung in der Indexprozedur. Der Herzklappenfehler war ein signifikanter Prädiktor für den Rhythmus bei Wiedervorstellung zur Redo-Prozedur. Der CHA2DS2-VASc-Score, die Aortenklappeninsuffzienz und die Dauer der längsten AF-Episode waren entscheidende Terminierungsfaktoren in der Redo-Prozedur. Die Dauer der längsten AFEpisode ist somit der stärkste Prädiktor für die Terminierung und sehr wahrscheinlich auch für das Langzeitoutcome entscheidend. Langfristige Nachbeobachtungsstudien sind notwendig, um den Einfluss der Faktoren auf den Gesamterfolg der Katheterablationen zu untersuchen und das pathophysiologische Verständnis des nicht-paroxysmalen Vorhofflimmerns zu verbessern. Aus der Kenntnis der Terminierungsfaktoren lassen sich neue Therapieansätze im Bereich der Katheterablation ableiten, welche die Erfolgsrate beim nicht-paroxysmalem Vorhofflimmern in Zukunft steigern könnten, wie z.B. frühzeitige katheterinterventionelle Ablation und pharmakologische Maßnahmen zur Erhöhung der Vorhofflimmerzykluslänge. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5655 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-70400 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Schwoerer, Alexander (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | c76c8ecedad088df965f121915f745be | 13.47 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
247
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
156
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge