
Titel: | Experimentelle Untersuchung zur Induktion von Schwester-Chromatid-Ausstauschen in peripheren humanen Lymphozyten durch die Anästhetika Sevofluran, Desfluran, Isofluran & Propofol | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Augustin, Knut | Erscheinungsdatum: | 2014 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2015-05-18 | Zusammenfassung: | Es gibt in der Literatur Hinweise, dass die Anästhetika Sevofluran, Desfluran, Isofluran sowie Propofol ein potentielles Gesundheitsrisiko im Rahmen der Anwendung für Vollnarkosen darstellen können. Ziel dieser Studie war es mit Hilfe eines zytogenetischen Tests die genannten Anästhetika auf ein mögliches genotoxisches Potential zu untersuchen. Der SCE-Test zeigt Unterschiede in homologen Abschnitten von Geschwister-Chromatiden, welches auf eine Instabilität der DNS hindeutet, die jedoch komplett repariert wurde. Während dieser in vivo Studie wurden jeweils 4 Gruppen mit 20 Patienten unter standardisierten Narkosebedingungen auf einen Anstieg der SCE-Rate nach einer Anästhesie mit Sevofluran, Desfluran, Isofluran oder Propofol untersucht. Es wurde Blut vor und während der Narkose abgenommen und periphere humane Lymphozyten nach Wachstumsstimulation auf einen Anstieg der SCE-Rate untersucht. Bei keinem der Untersuchten Medikamente kam es zu einem signifikanten (p<0,05) Anstieg der SCE-Rate und auch die Subpopulationen aufgeteilt nach Geschlecht, Alter, Rauchgewohnheiten sowie Kombinationsanästhesie mit Lachgas zeigten keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf einen SCE-Anstieg. Somit bestätigte diese Studie die Sicherheit in der Anwendung von Sevofluran, Desfluran, Isofluran sowie Propofol im Rahmen von genereller Anästhesie bei Menschen. Dennoch kann ein potentielles genotoxisches Potential nicht gänzlich ausgeschlossen werden, weshalb es weiterer Studien bedarf, um ein eventuell gesundheitsgefährdendes Risiko abzuklären. Daher gilt die Empfehlung während der Anwendung der Medikamina die Konzentrationen möglichst gering zu halten. Ferner gilt es noch abschließend abzuklären, ob eine chronische Langzeitexposition von Sevofluran, Desfluran und Isofluran bei Operationspersonal ein arbeitsmedizinisches Gesundheitsrisiko darstellt. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5900 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-74103 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Krause, Thorsten (Dr. PD) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | b873ec682d6c7e3c5f6023f248965349 | 2.53 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
193
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
195
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge