
Titel: | Validierung der Fluoreszenzangiographie in der Beurteilung der Mesenterialperfusion am Großtiermodell | Sonstige Titel: | Validation of fluorescence angiographie in mesenteric perfusion in a animal model | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Kroge. Philipp Holger von | Schlagwörter: | Indocyanin Grün; ICG; mesenteric ischemia; indocyanine green; fluorescence imaging | GND-Schlagwörter: | Mesenterialgefäßverschluss Fluoreszenzangiographie |
Erscheinungsdatum: | 2019 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2019-10-08 | Zusammenfassung: | Die Fluoreszenzangiographie ist im Hinblick auf die intraoperative Evaluation der Vitalität von Darmgewebe eine vielversprechende Technologie. Die Anwendung ist einfach, wenig zeitintensiv und benötigt wenig Vorbereitung. Die Applikation von ICG sowie die anschließende Auswertung sind standardisierbare Prozesse. Für die Auswertung der FA sind neben der korrekten Anwendung und Dosierung des ICG ebenso die Vitalparameter und deren unterstützende Maßnahmen wie z.B. Katecholamine und Volumensubstitution zu beachten. Die bereits bekannte, subjektive Nutzungsmöglichkeit zur Detektion ischämischer Areale konnten wir in unseren Versuchen bestätigen. Die Fluoreszenzangiographie mit Indocyanin Grün ermöglichte die sichere Identifikation von ischämischen Darmarealen. Die Ischämie wurde hierbei durch weitere erhobene Parameter objektiv kontrolliert. Neben diesen bereits bekannten Anwendungsmöglichkeiten kann die Fluoreszenzangiographie auch durch die Berechnung der SFI und BSFI und den daraus gebildeten Ratios als objektives, reproduzierbares Werkzeug eingesetzt werden. In unseren Versuchen konnten wir, anhand dieser Parameter, ischämische Areale objektiv von gut perfundierten Arealen und minderperfundierten Arealen unterscheiden. Zudem konnten wir mittels Fluoreszenzangiographie auch nach der Reperfusion im Sinne einer Revaskularisation Unterschiede im Fluoreszenzverhalten verschiedener Darmareale feststellen. Auch hier konnten die reperfundierten Areale von Arealen mit dauerhaft uneingeschränkter Perfusion unterschieden werden. Zudem konnten mit Hilfe der SFI-Ratio unterschiedlich stark geschädigte Darmabschnitte voneinander unterschieden werden. Die Fluoreszenzangiographie hat sich in unseren Versuchen als objektives und reliabeles Werkzeug zur Evaluation der Darmvitalität erwiesen und könnte in Zukunft die momentan unzuverlässige und somit nicht ausreichende subjektive Evaluation durch den Operateur ergänzen. Fluorescence angiography is a promising technology in terms of intraoperative evaluation of the vitality of intestinal tissue. The application is simple, not timeconsuming and requires little preparation. The application of ICG and the subsequent evaluation are standardizable processes. For the evaluation of the FA, in addition to the correct application and dosage of the ICG, the vital parameters and their supporting measures, e.g. Catecholamines and volume substitution should be noted. We were able to confirm the already known, subjective use for the detection of ischemic areas in our experiments. Fluorescence angiography with indocyanine green enabled the reliable identification of ischemic intestinal areas. The ischemia was objectively controlled by further parameters. In addition to these already known applications, fluorescence angiography can also be used as an objective, reproducible tool by calculating the SFI and BSFI and the ratios formed therefrom. In our experiments we were able to objectively distinguish ischemic areas from well-perfused areas and areas with less perfusion. In addition, we were able to detect differences in the fluorescence behavior of various intestinal areas by means of fluorescence angiography after reperfusion in the sense of a revascularization. Again, the reperfused areas and areas with permanent unrestricted perfusion could be distinguished. In addition, with the help of the SFI ratio differentially damaged intestinal areas could be distinguished from each other. Fluorescence angiography has proved in our experiments to be an objective and reliable tool for evaluation of bowel vitality and could in the future complement the currently unreliable and thus insufficient subjective evaluation by the surgeon. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6078 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-101183 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Mann, Oliver (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 5e2f11ac071f20bc46b3f558a2d916c5 | 44.12 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
366
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.05.2025
Download(s)
604
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.05.2025
Werkzeuge