Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Langzeitergebnisse des mTOR-Inhibitors Everolimus nach Herztransplantation in Abhängigkeit von verschiedenen Gabezeitpunkten
Sonstige Titel: Longterm results of the mTOR-Inhibitor Everolimus after Heart Transplantation according to different Administration Time
Sprache: Deutsch
Autor*in: Hong, Johan
Schlagwörter: Everolimus; Herztransplantation; Immunsuppression; Niereninsuffizienz; Transplantatvaskulopathie; heart transplantation; everolimus; renal insufficiency; coronary allograft vasculopathy
GND-Schlagwörter: HerztransplantationGND
Immunsuppression
Everolimus
Erscheinungsdatum: 2019
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-01-22
Zusammenfassung: 
Klinische Studien zeigen, dass ein frühzeitiger Einsatz von Everolimus (EVL) nach Herztransplantation (HTx) einen günstigen Effekt auf die Nierenfunktion, die Entwicklung einer Transplantatvaskulopathie (TVP) und auf Cytomegalievirus (CMV)-Infektionen hat. Zusätzlich ist ein antineoplastischer Effekt von EVL bekannt. Langzeitdaten außerhalb von klinischen Studien mit EVL hinsichtlich dieser Effekt...

Clinical studies show that early use of EVL after heart transplantation (HTx) has a beneficial effect on renal function, the development of cardiac allograft vasculopathy (CAV) and cytomegalovirus (CMV) infections. In addition, an antineoplastic effect of EVL is known. However, long-term data outside of clinical studies with EVL on these effects are lacking.

In this study, 105 patients who ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6179
URN: urn:nbn:de:gbv:18-102715
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Barten, Markus (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdff565a292b368fc6a35f847921ebf0b962.52 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

264
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

353
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe