![Volltextdatei(en) vorhanden Volltextdatei(en) vorhanden](/image/Document-icon-128x128.png)
Titel: | A Binding Model for Anti-Carbohydrate Antibodies | Sonstige Titel: | Ein Bindungsmodell für Anti-Kohlenhydrat-Antikörper | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Raiber, Tim | Schlagwörter: | STD NMR; Bindungsmodell; Selbsttoleranz; Artefakte; Epitop; blood group; self-tolerance; artefact; binding model; saturation transfer | GND-Schlagwörter: | Blutgruppe AntikörperGND Kohlenhydrate Hypersensibilität Spinresonanz |
Erscheinungsdatum: | 2018 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2019-03-29 | Zusammenfassung: | This study provides an insight into the nature of anti-carbohydrate antibodies and points out pitfalls and malice in its analysis. A two-glyco-valences binding model is proposed to explain the binding behavior of anti-carbohydrate antibodies (e.g., anti-blood group A antibodies). Besides, statistical tests for the evaluation of STD NMR data are provided to save STD NMR customers (often biologists) from artefacts (i.e., false-positive results) and other wrong interpretations. Clinically relevant. Diese Studie bietet einen Einblick in die Natur der Anti-Kohlenhydrat-Antikörper und weist auf Tücken und Fallstricke bei ihrer Analyse hin. Das Verhalten von Anti-Kohlenhydrat-Antikörpern (z.B. anti-Blutgruppe-A-Antikörpern) wird mithilfe eines Zwei-Glycovalenzen-Bindungsmodells erklärt. Zudem werden Kunden der NMR-Spektroskopie (Biochemiker, Biologen, Ärzte) statistische Tests an die Hand gegeben, um selbstständig NMR-Daten überprüfen zu können und so vor falschen Interpretationen (insbesondere Artefakten) gefeit zu sein. Klinisch relevant. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6309 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-105920 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Meyer, Bernd (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | d3d54d2dcf4010b2d83f9d305c1399d5 | 9.56 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
291
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Download(s)
157
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.02.2025
Werkzeuge