Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorOliveira-Ferrer, Leticia (PD Dr.)
dc.contributor.authorDing, Yi
dc.date.accessioned2020-10-19T13:12:01Z-
dc.date.available2020-10-19T13:12:01Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6321-
dc.description.abstractAscites-derived cells from ovarian cancer patients contain spheroids (cell aggregates) and single cells. ADs (adherent cells) and NADs (non-adherent cells) were formed separately when ascites-derived cells were cultured in low-attachment flasks with MCDB or ascites fluid. NADs, mostly consisting of spheroids, presented high epithelial characteristics compared to mesenchymal ADs. EpCAM/CD24 are intensively expressed in NADs, while ADs mainly expressed CD90. Cell strainers, which were used for enriching spheroids and getting rid of most single cells, were confirmed as a good tool for the following characterization on the ascites-derived spheroids. Preliminary analysis on the expression of certain adhesion molecules (E-Cadherin and ALCAM) in spheroids in comparison to matched tumor tissue from the same patients were performed. These comparative analysis will give us more information about specific tumoral characteristics essential for OvCa metastasis.en
dc.description.abstractAszites-abgeleitete Zellen von Eierstockkrebspatientinnen enthalten sowohl Sphäroide (Zellaggregate) als auch Einzelzellen. ADs (adhärente Zellen) und NADs (nicht adhärente Zellen) wurden gebildet und separiert, indem die vom Aszites abgeleiteten Zellen in Flaschen mit geringer Anhaftung entweder mit MCDB-Medium oder in Aszitesflüssigkeit kultiviert wurden. NADs, die hauptsächlich aus Sphäroiden bestehen, zeigten im Vergleich zu mesenchymalen ADs hohe epitheliale Eigenschaften. NADs weisen hohe Expressionslevel für EpCAM / CD24 auf, während ADs hauptsächlich CD90 exprimieren. Zellsiebe, die zur Anreicherung von Sphäroiden und zur Entfernung der meisten Einzelzellen verwendet wurden, erwiesen sich als gutes Werkzeug für die weitere Charakterisierung der vom Aszites abgeleiteten Sphäroide. Es wurden vorläufige Analysen zur Expression bestimmter Adhäsionsmoleküle (E-Cadherin und ALCAM) in Sphäroiden im Vergleich zu dem jeweiligen Tumorgewebe einer Patientin durchgeführt. Diese vergleichenden Analysen sollen weitere Informationen zu spezifischen Tumoreigenschaften aufzeigen, welche für die Eierstockkrebs-Metastasierung entscheidend sind.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectE-Cadherinen
dc.subjectALCAMen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleAnalysis on the Adhesive Properties of Ascites-derived Cells in Ovarian Canceren
dc.title.alternativeAnalyse der Adhäsionseigenschaften von Aszites-abgeleiteten Zellen bei Eierstockkrebsde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2020-07-21
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.13 Medizinische Ökologie
dc.subject.gndEierstockkrebs
dc.subject.gndAscites
dc.subject.gndSphäroid
dc.subject.gndAdhäsion
dc.subject.gndMetastase
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id10650
tuhh.opus.datecreation2020-08-25
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-106503
item.creatorOrcidDing, Yi-
item.creatorGNDDing, Yi-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.advisorGNDOliveira-Ferrer, Leticia (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf0bdb39fd8ce713fcacab550d04dff7bc3.56 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

272
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

143
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe