
Titel: | Kardiovaskuläre Erkrankungen bei HIV-Patienten in Ghana | Sonstige Titel: | Cardiovascular Dyfunktion in HIV patients in Ghana | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Claußen, Lisa | Schlagwörter: | Kardiovasukuläre; Dysfunktion | GND-Schlagwörter: | HIVGND Herz Funktionsstörung GhanaGND |
Erscheinungsdatum: | 2015 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2015-10-12 | Zusammenfassung: | 35,3 Millionen Menschen leben weltweit mit HIV, 69% von ihnen im subsaharischen Afrika. Dank der antiretroviralen Therapie sind die Überlebenszeiten der betroffenen Patienten heutzutage verlängert. Jedoch treten immer mehr Späterscheinungen der HIV-Infektion auf. Das Ziel dieser Arbeit war die Prävalenz und das Spektrum von kardiovaskulären Erkrankungen bei HIV-positiven Patienten in Ghana zu determinieren. Es wurden 200 Teilnehmer von Juli bis Dezember 2010 in der HIV-Ambulanz des Komfo Anokye Teaching Hospital, Kumasi, Ghana eingeschlossen. In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass kardiovaskuläre Erkrankungen bei HIV-infizierten Patienten auch in Kumasi ein ernstzunehmendes gesundheitliches Problem sind. 21,1% der Patienten unserer gesamten Studienkohorte wiesen eine oder mehrere kardiale Dysfunktionen auf. Die häufigsten kardialen Diagnosen waren Perikarderguss (24,0%), linksventrikuläre systolische Dysfunktion (20,6%) und pulmonaler arterieller Hochdruck (20,0%). Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit ähnlichen Studien, die in anderen afrikanischen Ländern durchgeführt wurden. Daher empfehlen sich ein erhöhtes Bewusstsein für die Problematik und die Einrichtung eines Screening-Programmes von HIV-positiven Patienten zur frühzeitigen Erkennung kardialer Probleme. So könnte eine adäquate Behandlung früher erfolgen und möglicherweise eine Reduktion der Morbidität und Mortalität erreicht werden. Im Gegensatz zu anderen Studien bestand zwischen den sozio-demografischen Angaben der Patienten und deren kardiovaskulären Dysfunktionen kein Zusammenhang. Weiterhin zeigten unsere Patienten kein einheitliches Bild bei Betrachtung der kardialen Dysfunktionen und dem Immunstatus. In der Literatur ist das Auftreten einer kardialen Erkrankung meist mit einem niedrigen Immunstatus assoziiert. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6493 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-75738 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Burchard, Gerd (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 52fa556a7e4b5ab5f436ef5449887c88 | 1.22 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
360
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
108
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge