Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Die Auswirkungen der Testosteronsubstitutionstherapie auf die erektile Funktion, Miktionsfunktion und Lebensqualität bei hypogonadalen Männern
Sprache: Deutsch
Autor*in: Steinhoff, Lars
GND-Schlagwörter: Hypogonadismus
ErektionsstörungGND
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-02-15
Zusammenfassung: 
Zentraler Gegenstand dieser hier vorliegenden, retrospektiven Studie war es, zu untersuchen, inwiefern die Testosteronsubstitutionstherapie Einfluss auf die Durchblutung des Schwellkörpers nimmt und ob sich dadurch die erektile Funktion verbessern kann. Daneben sollte untersucht werden, ob die Miktionsfunktion, die gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie das Risiko, ein Prostatakarzinom zu erleiden, durch die Testosteronsubstitution verändert werden kann.
In Bezug auf die erektile Funktion konnte unter der Substitution eine signifikante Zunahme der Durchblutung des Schwellkörpers, evaluiert über den systolischen Spitzenfluss während der Erektion, welcher mittels Farb-Duplex-Sonographie gemessen wurde, erreicht werden. Nicht nur wurde dem altersassoziierten Rückgang des systolischen Spitzenflusses entgegengewirkt, sondern dieser stattdessen auf physiologische Werte von über 35 cm/sec gesteigert. Bestätigt wird dieser Erfolg durch die deutlich positivere, per IIEF-Fragebogen erhobene, Bewertung der erektilen Funktion durch den Patienten. Vermutlich induziert die Testosteronsubstitutionstherapie sowohl einen Wiederaufbau von glattmuskulären Zellen als auch eine Verbesserung der endothelialen Funktion des Corpus cavernosum und der zuführenden Blutgefäße. Durch diese Effekte wird ein vermehrter und schnellerer Bluteinstrom erzielt und die Entstehung des für die Erektion notwendigen veno-occlusiven Effekts wieder ermöglicht.
Der langjährigen Annahme, dass eine Testosteronsubstitutionstherapie das PCa-Risiko erhöhe, konnte schon früh durch eine nicht auffällig gestiegene PCa-Inzidenz unter der Therapie widersprochen werden. Erst kürzlich wurde dieser Zusammenhang über die Testosteron-Sättigungstheorie erklärbar. Auch in dieser Studie scheint die Erkrankungsrate dem Durchschnitt aller gleichaltrigen Männer zu entsprechen. Um die Therapie als “sicher“ zu bestätigen benötigt man dennoch in einer zukünftigen Studie ein Patientenkollektiv von mehreren 10.000 Männern.
In Bezug auf die Miktionsfunktion konnten durch die Testosteronsubstitution in dieser Studie keine signifikanten verschlechternden oder verbessernden Effekte evaluiert werden. Bemerkenswert ist dennoch, dass die altersassoziierte Zunahme der Miktionssymptomatik unter der Therapie ausblieb.
Weiterhin wurde in dieser Studie gezeigt, dass eine Substitution mit Testosteron die Konzentrationen für Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin in die Normbereiche sinken lässt. Darüber hinaus bestätigte sich die vielfach wissenschaftlich beschriebene testosteron-assoziierte Steigerung der Erythropoese, welche sich jedoch innerhalb der Normgrenzen selbst limitierte. Von einer Steigerung des Risikos für die allgemeine Gesundheit durch die Testosteronsubstitutionstherapie ist nach diesen Studienergebnissen daher nicht auszugehen.
Letztendlich ist außerdem zu erwähnen, dass unter der Testosteronsubstitutionstherapie die gesundheitsbezogene Lebensqualität deutlich verbessert werden konnte.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6622
URN: urn:nbn:de:gbv:18-77495
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Sommer, Frank (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfdb0e280d44b42e951ff46191841b92a22.93 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

740
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.04.2024

Download(s)

471
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe