
Titel: | Charakterisierung der DLA-1-Maus in Bezug auf die Myeloperoxidase-Aktivität | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Meßner-Schmitt, Aurélie | Schlagwörter: | Myeloperoxidase; endotheliale Dysfunktion | GND-Schlagwörter: | Peroxidase KardiologieGND Arteriosklerose Stickstoffmonoxid EntzündungGND Granulozyt |
Erscheinungsdatum: | 2015 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2016-02-22 | Zusammenfassung: | Die Besonderheit der DLA-1-Versuchstiere liegt in einer Mutation in der Nähe des aktiven Zentrums der Myeloperoxidase. Dieser Aminosäureaustausch von Methionin nach Threonin führt zu einer reduzierten enzymatischen Aktivität des Enzyms. Diese Mutation soll dazu beitragen, Myeloperoxidase-Aktivität gesondert untersuchen zu können, bzw. hier teilweise auszuschalten um detaillierter betrachten zu können, welche Eigenschaften allein von der Präsenz des Proteins, somit extra-katalytisch, abhängig sind. Eine erstmalige Charakterisierung der transgenen DLA-1-Maus soll nun die Möglichkeit eröffnen, den Einfluss der katalytisch-modifizierten MPO in-vivo zu betrachten. Das leukozytäre Enzym Myeloperoxidase ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen Immunabwehr durch hilfreiche bakterizide Eigenschaften. Myeloperoxidase ist aber auch als ein Schlüsselenzym bei der Genese und Progression der Arteriosklerose anerkannt, und trägt entscheidend zur endothelialen Dysfunktion bei. Die ausgeprägten pro-inflammatorischen Eigenschaften dieses Enzyms haben einen bedeutenden Einfluss auf das kardiovaskuläre System. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6643 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-77796 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Baldus, Stephan (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 845f42a58bd6e58cbe807ac10cefa466 | 1.25 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
279
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
138
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge