Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorGabriel, Christoph (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorStahnke, Johanna
dc.date.accessioned2020-10-19T13:14:10Z-
dc.date.available2020-10-19T13:14:10Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6666-
dc.description.abstractIn einer Integration konversationsanalytischer, prosodischer und sprachwandeltheoretischer Ansätze untersucht die Studie die syntaktische, lexikalische und prosodische Kontextualisierung zweier Typen konversationeller Reformulierung (Paraphrasen, Korrekturen) in der gesprochenen Nähesprache des Französischen. Paraphrasen etablieren semantische Äquivalenz zwischen Bezugs- und Reformulierungsausdruck auf syntagmatischer Ebene, wohingegen in Korrekturen semantische Differenz hergestellt wird, da Bezugs- und Reformulierungsausdruck in paradigmatischer Opposition zueinander stehen. Als Datengrundlage dienen ein nähesprachliches Testcorpus freundschaftlicher Privatgespräche und ein distanzsprachliches Kontrollcorpus politischer Rundfunkinterviews. Die Analyse der Daten (insgesamt 379 Reformulierungssequenzen) findet in einem variationslinguistischen Ansatz statt. In konzeptioneller Nähe zeigt sich die Tendenz, Korrekturen wie Paraphrasen zu kontextualisieren, z.B. anhand lexikalisch intransparenter Reformulierungsindikatoren (21%) sowie anhand prosodisch deakzentuierter Fokusakzente (35%). Zur Erklärung der Ergebnisse werden nähesprachliche Kommunikationsbedingungen herangezogen, insbesondere Expressivität, referenzielle Verankerung und Dialogizität. Aus semasiologischer Perspektive wird aufgrund von Expressivität die propositionale Bedeutung lexikalischer Elemente auf eine diskursive Ebene verlagert, sodass sich nicht-propositionale, lexikalisch intransparente Bedeutungen herausbilden, z.B. über die Metaphorisierung der propositionalen Grundbedeutung des temporalen Terminierens des Adverbs 'enfin' in seiner Funktion als nicht-propositionaler finaler Reformulierungsindikator. Des Weiteren werden korrigierende Elemente, die kontextuell zugänglich sind, aufgrund ihrer Referenzialisierbarkeit in konzeptioneller Nähe mit dem Tiefton L* assoziiert und deakzentuiert. Aus onomasiologischer Sicht führt der ausgeprägte Dialogizitätsgrad dazu, dass konversationelle Korrekturen zu Paraphrasen umkontextualisiert werden, um die Diskurskohärenz nur syntagmatisch zu beeinträchtigen und das damit verbundene Risiko, das Rederecht aufzugeben, zu minimieren. Das kommunikative Problem der konversationellen Korrektur wird sprecherstrategisch anhand der paraphrastischen Umkontextualisierung gelöst, deren Gebrauch bei Ratifizierung und zunehmender Frequentierung routinisiert werden kann. Wie das Beispiel konversationeller Reformulierungen zeigt, kann konzeptionell bedingte Variation schließlich zu sprachlichem Wandel im Französischen führen.de
dc.description.abstractIntegrating conversation analytic, prosodic and language change theoretic approaches, the study investigates the syntactic, lexical and prosodic contextualization of two types of conversational reformulation (paraphrase, correction) in spoken conceptual proximity in French. Paraphrases establish semantic equivalence between reference expression and reformulation expression on a syntagmatic axis, whereas corrections produce semantic difference since reference and reformulation expression are in paradigmatic opposition to each other. The data set is constituted by private conversations between friends serving as the proximity-language test corpus and by political radio interviews serving as the distance-language control corpus. The data (total of 379 reformulation sequences) are analyzed in a variationist approach. In conceptual proximity, speakers tend to contextualize corrections as paraphrases, e.g. by lexically intransparent reformulation markers (21%) as well as by prosodically deaccented focus accents (35%). In order to account for these results, the communicative conditions of conceptual proximity are addressed, especially expressivity, referentialization and dialogicity. From a semasiological perspective, the propositional function of lexical elements is shifted to a discourse level due to expressivity, resulting in non-propositional, lexically intransparent functions, e.g. by a metaphorization of the propositional core meaning of the temporal termination of the adverb 'enfin' in its meaning as a non-propositional final reformulation marker. Moreover, correcting elements which are contextually accessible are associated with the low tone L* and thus deaccented as a consequence of their referentializability in conceptual proximity. From an onomasiological viewpoint, the high degree of dialogicity leads to paraphrastic recontextualization of conversational corrections with the aim of disturbing discourse coherence only syntagmatically and, consequently, minimizing the risk of losing the turn. The communicative problem of conversational correction is solved speaker-strategically by paraphrastic recontextualization, the use of which can be routinized through ratification and rising frequentation. As the example of conversational reformulation illustrates, conceptually determined variation may finally lead to linguistic change in French.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectRoutinisierungde
dc.subjectNähesprachede
dc.subjectReformulierungde
dc.subjectProsodiede
dc.subjectKonversationsanalysede
dc.subjectroutinizationen
dc.subjectproximityen
dc.subjectreformulationen
dc.subjectprosodyen
dc.subjectconversation analysisen
dc.subject.ddc400 Sprache, Linguistik
dc.titleLexikalische und prosodische Routinisierung in der gesprochenen Nähesprache des Französischen am Beispiel konversationeller Reformulierungende
dc.title.alternativeLexical and prosodic routinization in spoken conceptual proximity in French - the example of conversational reformulationen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2016-02-05
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl17.53 Phonetik, Phonologie
dc.subject.bcl17.59 Lexikologie
dc.subject.bcl17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie
dc.subject.bcl18.22 Französische Sprache
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id7811
tuhh.opus.datecreation2016-03-29
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentSprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn859972429
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-78112
item.advisorGNDGabriel, Christoph (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidStahnke, Johanna-
item.creatorGNDStahnke, Johanna-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf324e8676e48569a765575414bcffd1fe8.91 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

491
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

1.356
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe