
Titel: | Charakterisierung von Anellovirus-Infektionen bei Patienten mit Multipler Sklerose | Sonstige Titel: | Characterization of Anellovirus-Infection in Multiple Sclerosis Patients | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Kaiser, Lukas Robert | Schlagwörter: | Anellovirus | GND-Schlagwörter: | TT-Virus Multiple SkleroseGND InfektionGND Viren Polymerase-Kettenreaktion |
Erscheinungsdatum: | 2015 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2016-04-04 | Zusammenfassung: | Um weitere Informationen über mögliche Zusammenhänge von Anellovirusinfektionen und MS zu erhalten, wurden in dieser Arbeit Serum- und Liquorproben von MS-Patienten im Schub und außerhalb eines Schubs, Serumproben von Kindern und Jugendlichen mit MS, Serum- und Liquorproben von Patienten mit anderen entzündlichen und nicht entzündlichen neurologischen Erkrankungen, sowie Serumproben von gesunden Kontrollgruppen mittels quantitativer PCR auf Anellovirus-Prävalenz und -Last untersucht. Dazu wurde zunächst ein neues PCR-Protokoll etabliert, um eine möglichst spezifische und sensitive Untersuchung des breiten Spektrums der hochgradig heterogenen Anellovirus-Familie zu ermöglichen. Insgesamt wurden 144 Serumproben und 74 Liquorproben untersucht, was die in der aktuellen Literatur bislang größte Anzahl an Anellovirusuntersuchungen im Liquor darstellt. Sowohl in Liquor- als auch in Serumproben wurden Anelloviren nachgewiesen und quantifiziert. Die Prävalenzen lagen dabei zwischen 30%-62% im Liquor und 80%-95,7% im Serum. Koinfektionen mit TTV und TTMV/TTMDV konnten im Serum bei 38% und im Liquor bei 50% der MS-Patienten im Schub, sowie bei 64% im Serum und 29% im Liquor der MS-Patienten ohne Schub nachgewiesen werden. In der gesunden Kontrollgruppe zeigte sich eine Koinfektionsrate von 57% im Serum. Die gemessenen Unterschiede waren dabei statistisch nicht signifikant. MS-Patienten und gesunde Probanden unter 18 Jahren wiesen mit 90% respektive 93% Koinfektionen im Serum jedoch statistisch signifikant höhere Raten auf als die erwachsenen Vergleichsgruppen. Die Kopienzahlen im Liquor lagen zwischen 2,14±0,32 log10 Kopien/ml und 2,81±0,68 log10 Kopien/ml, im Serum zwischen 3,04±0,61 log10 Kopien/ml und 4,42±0,81 log10 Kopien/ml. Im Vergleich der untersuchten Gruppen zeigte sich eine signifikante Reduktion der Viruslast im Serum während eines MS-Schubs, sowie deutlich höhere Viruslasten bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen. Auch in der Korrelation zwischen Lebensalter und Viruslast zeigte sich eine signifikante Abnahme der Kopienzahlen mit steigendem Alter. Die Analyse der PCR-Ergebnisse zeigte zudem eine signifikant höhere Viruslast bei unbehandelten Kindern und Jugendlichen mit MS im Vergleich zu Gesunden, während immunmodulatorisch behandelte keinen signifikanten Unterschied in der Viruslast zeigten. Insgesamt bieten die Ergebnisse dieser Arbeit keinen Anhalt für einen direkten Zusammenhang zwischen TTV-Infektionen und MS, jedoch ergeben sich aus diesen Erkenntnissen neue Fragen, insbesondere zu Veränderungen in der Anellovirus-spezifischen Immunität während eines Krankheitsschubs, unter immunmodulatorischer Therapie und im Kindes- und Erwachsenenalter. Ob und wie solche Änderungen einen Einfluss auf die Pathogenese der Multiplen Sklerose haben, muss in zukünftigen Studien geklärt werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6703 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-78545 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Martin, Roland (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | ef80edd7b0f40eda1c4da64eb75e6c38 | 5.35 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
306
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
254
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge