Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Einfluss des 5-HTT Polymorphismus auf die Emotionsverarbeitung und die Wirkung von SSRI bei Gesunden
Sprache: Deutsch
Autor*in: Gompf, Julia
Schlagwörter: 5-HTT; 5-HTTLPR; Emotionsverarbeitung; Stimmung; Kognition
GND-Schlagwörter: Serotonin-Reuptake-Hemmer
Gefühl
Erscheinungsdatum: 2015
Tag der mündlichen Prüfung: 2016-06-23
Zusammenfassung: 
Wir untersuchten die Wirkung der langfristigen Einnahme von Escitalopram auf die kognitive Leistung, die Emotionsverarbeitung sowie die Stimmung von 15 gesunden männlichen Probanden, die bezüglich des 5-HTTLPR-Polymorphismus homozygot für das s-Allel vorcharakterisiert waren und verglichen unsere Ergebnisse mit den Daten der Untersuchung von 14 gesunden männlichen Probanden, die homozygot für das l-Allel waren (Dragoi, Dissertation 2012).
Es zeigte sich keine Escitalopram-Wirkung und keine Abhängigkeit im Sinne des 5-HTTLPR-Polymorphismus in Bezug auf die Stimmung sowie das Kurz- und Langzeitgedächtnis, die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit, die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung sowie die geteilte Aufmerksamkeit von gesunden männlichen Probanden.
Die Emotionsverarbeitung wurde wie erwartet von der langfristigen Escitaloprameinnahme sowie durch den 5-HTTLPR-Polymorphismus beeinflusst.
Es fand sich ein signifikanter Behandlungs-Effekt in der subjektiven Bewertung emotionsinduzierender Bilder im Sinne von weniger negativer Bewertung von Trauer- und Angst-induzierenden Bildern über beide Gruppen hinweg. Dieser Escitaloprameffekt wurde von der ll-Gruppe getrieben. Die Genotyp mal Behandlungs-Interaktion war jedoch nicht signifikant. In der post-hoc Analyse zeigte sich der Behandlungs-Effekt allerdings nur in der ll-Genotyp-Gruppe signifikant.
Bezüglich der objektiven Reaktion auf emotions-induzierende Bilder, gemessen durch Gesichts-EMG, präsentierte die Gruppe, die homozygot für das s-Allel ist, deutlichere negative und weniger deutliche positive Reaktionen. Der Einfluß von Escitalopram auf die Mimik in Form von allgemein positiveren oder weniger negativen emotionalen Reaktionen war stärker in der ll-Genotyp-Gruppe erkennbar.
Unsere Ergebnisse sind in Einklang zu bringen mit der Hypothese, dass Escitalopram, abhängig vom Genotyp bezüglich des 5-HTTLPR-Polymorphismus, die Prozessierung negativer Emotionen positiv moduliert. Sie unterstützen somit die These, dass der therapeutische Effekt von SSRI auf einer Modulation der Emotionsverarbeitung beruht und die Verbesserung der Stimmung sowie kognitiver Leistungen bei depressiven Patienten nach längerfristiger Therapie mit SSRI eine Folge davon sein könnte.
Außerdem scheint die Wirkung des Escitalopram abhängig vom s-Allel schwächer zu sein. Dies könnte zur Klärung des Problems des nicht unbedeutenden Teils der Non-Responder, depressive Patienten, bei denen die Therapie mit SSRI keine Wirkung zeigt, beitragen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6794
URN: urn:nbn:de:gbv:18-79633
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Wiedemann, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfbbb7e29ba0c2ff5d393a02e6e3efe36a1.13 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

391
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

450
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe