
Titel: | Therapie des abdominellen Aortenaneurysmas : Vergleich zwischen EVAR und offener Operation. | Sonstige Titel: | Treatment of abdominal aortic aneurysms : A comparison between endovascular and open surgical repair. | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Schnell, Oliver Sven | Schlagwörter: | AAA; abdominal aortic aneurysm repair; EVAR; EVAR versus open; EVAR vs. open | Erscheinungsdatum: | 2016 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2016-05-23 | Zusammenfassung: | Für diese Arbeit wurden retrospektiv die Daten von 198 Patienten, bei denen zwischen Oktober 2009 und Dezember 2011 eine endovaskuläre (EVAR) oder offene Ausschaltung eines abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erfolgte, erfasst. Es erfolgte ein Vergleich der beiden Behandlungsarten bezüglich des Outcomes (Letalität, Komplikationsraten, Krankenhausaufenthalt etc.). Des weiteren wurde ein Risikoscore (Hamburg-Mannheimer Risikoscore) erstellt und probeweise an den Elektivpatienten angewendet. Es erfolgte eine separate Auswertung anhand aneurysmabezogener Daten (juxtarenal, infrarenal, voroperiert). Es zeigte sich eine leichte Überlegenheit der EVAR-Therapie bei Patienten mit infrarenalem AAA, während bei Patienten mit juxtarenalem AAA die offene Operation überlegen war. Bei Notfallpatienten kam fast immer die offene Operation zum Einsatz (20 von 21 Fällen). Außerdem zeigte sich eine gute Anwendbarkeit des Risikoscores bei den Elektivpatienten und eine deutliche Korrelation mit dem Outcome. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/6801 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-79744 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Debus, Sebastian Eike (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 9267ca96ca61ff8e87bd2306f11895a6 | 938.91 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
829
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
1.012
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge