Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorPosch, Olaf (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorWesselbaum, Dennis
dc.date.accessioned2020-10-19T13:16:27Z-
dc.date.available2020-10-19T13:16:27Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7001-
dc.description.abstractDas erste Kapitel meiner Dissertation hinterfragt den konventionellen keynesianischen Standpunkt, dass antizyklische Fiskalpolitik reale Variablen über den Konjunkturzyklus stabilisiert. Ich präsentiere empirische Ergebnisse eines strukturellen VECM Modells die zeigen, dass Staatsschulden in den Vereinigten Staaten prozyklisch mit dem Produktionsniveau verlaufen. Dieses Ergebnis mag wenig überraschend sein, wenn man Korrelationen betrachtet, allerdings zeigt die Analyse einen kausalen Zusammenhang auf. Anschließend modelliere ich Fiskalpolitik als Regeln, die durch endogene Modellvariablen beeinflusst werden. Die Koeffizienten dieser Regeln werden so kalibriert, dass sie mit dem prozyklischen Verhalten der Staatsschulden übereinstimmen. Das Ergebnis ist, dass die Standardabweichung wichtiger makroökonomischer Variablen deutlich niedriger ist, verglichen mit Regeln kalibriert auf antizyklischer Staatsverschuldung. Der Grund ist ein Vermögenseffekt, der in diesem Modell aufgrund der „perpetual-youth“ Struktur der Agenten entsteht. Daher hält die Ricardianische Äquivalenz nicht mehr und Veränderungen der Staatsschulden haben einen Effekt auf das Vermögen der Haushalte und, folgerichtig, auf ihre Konsum- Freizeit Entscheidung. Dieser Vermögenskanal war insbesondere in der Great Recession bedeutend. Meine Analyse zeigt einen neuen Weg für fiskalpolitische Entscheidungsträger auf, Vermögenseffekte zu erzeugen und zwar dadurch, das Staatsschulden als automatischer Stabilisator wirken. Das zweite Kapitel der Dissertation beschäftigt sich mit den Interaktionen von Geld- und Fiskalpolitik. Eine empirische Analyse zeigt, dass die Politik der FED von dem gegenwärtigen Stand der Fiskalpolitik beeinflusst wird. Zunächst schätze ich die Parameter einer Taylor-Zinsregel. Der Schwerpunkt der empirischen Analyse ist allerdings die Schätzung zweier Markov-switching Modelle mit zeitvariablen Übergangswahrscheinlichkeiten. Die Analyse zeigt, dass die Interaktion zwischen Geld und Fiskalpolitik sich über die Zeit verändert und zwischen unterstützenden und nicht-unterstützenden Regimen wechselt. Kapitel drei, ein gemeinsames Projekt mit Olaf Posch von der Universität Hamburg und Santanu Chatterjee von der University of Georgia, beschäftigt sich mit den Wachstumseffekten von Verzögerungen in der Umsetzung von staatlichen Investitionsprojekten. Staatsausgaben, die den öffentlichen Kapitalstock erhöhen werden als überlegen zu puren staatlichen Konsumausgaben angesehen, da sie Effekte entlang der Angebotsseite erzeugen. Während entwickelte Länder diese Ausgaben nutzen um die negativen Effekte von Rezession abzumildern und um ihr Wachstum zu stärken, nutzen Entwicklungsländer diese Ausgaben um die Voraussetzungen für Wachstum zu schaffen. Staatliche Investitionsprojekte sind insbesondere durch lange Umsetzungsverzögerungen gekennzeichnet durch die erforderliche Planung, Ausschreibung, Vertrags- und Bauphase.de
dc.description.abstractIn the first of the three chapters of my dissertation I challenge the conventional Keynesian view that countercyclical fiscal policy stabilizes real variables over the business cycle. I present empirical evidence that government debt moves procyclical with output in the United States using a structural vector error correction model. Then, I model fiscal policy via fiscal rules with feedback to endogenous variables. Calibrating those rules with coefficients in line with procyclical debt gives us sizably lower standard deviations compared to a model with coefficients that would generate countercyclical debt. The reason for this finding is a wealth channel that emerges in my model because of the introduction of a perpetual-youth structure. Hence, the Ricardian equivalence is broken and movements in debt affect household’s wealth and, therefore, the consumption-leisure decision. This wealth channel proofed to be particularly important in the Great Recession and my analysis suggests a new way governments can generate wealth effects, by using government debt as an automatic stabilizer. The striking and provocative consequence is that classical (countercyclical) Keynesian fiscal policy destabilizes the business cycle in this basic framework. Remarkably, this channel plays a role for the propagation of all shocks that affect output and, hence, is important even in the absence of exogenous fiscal policy innovations. The second chapter addresses the interactions between monetary and fiscal policy. Empirically, I show that the FED’s policy is affected by the stance of fiscal policy. I do so by estimating a state-of-the art Taylor-type interest rate rule. Then, I estimate Markov-switching models allowing for time-varying transition probabilities showing that those interactions vary over time between accommodative and non-accommodative regimes. Along the theoretical dimension, I use a cheap talk game between central bank and government to microfound policy interactions and regime switches. Exogenous (or, potentially, endogenous) changes in the expectation of agents trigger policy shifts. For example, if a Ricardian government increase government spending this might trigger the expectation that the government becomes Non-Ricardian. Since debt matters for the conduct of monetary policy, the central bank reacts by changing its responsiveness to debt in the Taylor rule. Put differently, changes in the prior beliefs within this game, the pendant to the estimated Markovswitching probabilities, can trigger different outcomes and, hence, different weights in the Taylor-rule. This will have effects on the transmission of shocks and, hence, on the quantitative and qualitative results. Chapter three, joint work with Olaf Posch from the University of Hamburg and Santanu Chatterjee from the University of Georgia, discusses the (growth) effects of implementation delays in the accumulation of the public capital stock. Government expenditures into public capital is considered superior to wasteful government consumption expenditures as they trigger supply-side effects. While developed countries use government investment expenditures to counter adverse effects of Recessions and to foster growth, developing countries use investment into public capital to remove the bottlenecks for economic growth. Public infrastructure programs, in particular, are subject to large implementation delays (or lags) due to the required planning, bidding, contracting, and construction process. We add to the literature on fiscal policy in endogenous growth models by building a stochastic endogenous growth model in continuous time with public capital. In this model, implementation lags generate uncertainty in the public capital accumulation process: the government continuously spends but the completion of the public investment project is unknown. We provide a numerical solution calibrated on the U.S. economy. We find that the implementation lags in the accumulation of public capital have sizable effects on agents’ behavior. Then, we evaluate the effects of three policy reforms.en
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.titleFiscal Policy in General Equilibriumen
dc.title.alternativeFiskalpolitik in Allgemeinen Gleichgewichtsmodellende
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2015-11-19
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl83.10 Wirtschaftstheorie: Allgemeines
dc.subject.bcl83.12 Makroökonomie
dc.subject.bcl83.31 Wirtschaftswachstum
dc.subject.bcl83.33 Konjunktur
dc.subject.gndFiskal
dc.subject.gndFiskalpolitik
dc.subject.gndSpieltheorie
dc.subject.gndWachstumsmodell
dc.subject.gndÖffentliche Schulden
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8247
tuhh.opus.datecreation2017-01-20
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentWirtschaftswissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn880270195
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-82470
item.advisorGNDPosch, Olaf (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWesselbaum, Dennis-
item.creatorGNDWesselbaum, Dennis-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfd195863ab8ff532dffd05f3ca6d728951.99 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

220
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

82
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe