Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Analyse der drogenbezogenen Todesfälle 2003-2013 in Hamburg: Risikofaktor Haftentlassung
Sonstige Titel: Analysis of the drug-related deaths in Hamburg from 2003 to 2013: Risk factor release from prison
Sprache: Deutsch
Autor*in: Burmester, Alexander
Schlagwörter: Substitution; Methadon; drug related death
GND-Schlagwörter: RechtsmedizinGND
Todesfall
drogenbezogen
HamburgGND
Haftentlassung
Intoxikation
Erscheinungsdatum: 2016
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-02-02
Zusammenfassung: 
Ziel dieser Studie war die retrospektive Analyse der 643 polizeilich erfassten drogenbezogenen Todesfälle der Jahre 2003-2013 in Hamburg, mit speziellem Fokus auf jene Fälle mit Hafterfahrung. Es sollte ein Risikozeitraum für die Mortalität nach Haftentlassung, identifiziert und in Zusammenhang mit möglichen Einflussfaktoren gebracht werden.
Methodik: Die Datenbank der drogenbezogenen Todesfälle des Instituts für Rechtsmedizin wurde elektronisch mit dem Zentralarchiv der Hamburger Haftanstalten in der JVA Fuhlsbüttel und mit dem Archiv der Untersuchungshaftanstalt abgeglichen. Mit dieser Methode konnten zu 348 der 643 Todesfälle Freiheitsentziehungen festgestellt werden, die nicht länger als Januar 1994 zurücklagen. Detaillierte Informationen zur Hafterfahrung wurden aus den sog. Gesundheitsakten zu 240 Todesfällen erhoben, welche innerhalb der letzten fünf Lebensjahre inhaftiert gewesen waren. Zur statistischen Auswertung kamen, neben deskriptiven Verfahren, die Überlebenszeitanalyse nach Kaplan-Meier und die Cox-Regression zum Einsatz.
Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum starben in Hamburg insgesamt im Mittel 59 Menschen pro Jahr, deren Tod als drogenbezogen eingestuft wurde.
Die Anzahl der jährlich erfassten drogenbezogenen Todesfälle hält sich seit 2003 auf einem stabilen Niveau von 60±5 Fällen. Der Anteil von drogenbezogenen Todesfällen mit Hafterfahrung im Untersuchungszeitraum betrug 54%.
Die Delikte, welche zur Inhaftierung führten, waren hauptsächlich Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und Beschaffungskriminalität.
Die meisten (59%) der drogenbezogenen Todesfälle, die innerhalb ihrer letzten fünf Lebensjahre Hafterfahrung hatten, waren mehrfach inhaftiert.
Insgesamt waren tödliche Intoxikationen und Drogenfolgeerkrankungen die häufigsten Todesursachen. Personen mit Hafterfahrung starben jedoch signifikant seltener an tödlichen Intoxikationen und häufiger an Drogenfolgeerkrankungen als die Vergleichsgruppe. Drogenkonsumenten mit Hafterfahrung lebten im Mittel drei Jahre länger.
Die Lebensdauer und die Gesamthaftzeit korrelierten positiv, was primär durch demographisch zwangsläufige Abhängigkeit begründet ist. Die Erfassung eines in der Literatur diskutierten „protektiven Effekts“ von Inhaftierung ist methodisch schwer und gelang hier nicht. Eine längere Gesamthaftdauer und multiple Inhaftierungen waren mit einer kürzeren Überlebenszeit nach Haftentlassung assoziiert. Weibliches Geschlecht und ausländische Staatsangehörigkeit erhöhten ebenfalls das Risiko, frühzeitig nach Haftentlassung zu versterben.
Insgesamt wurden in 32% der erfassten drogenbezogenen Todesfälle, Methadon-Monointoxikation oder Opiat-Mischintoxikation mit Methadon-Anteil nachgewiesen.
In 229 drogenbezogenen Todesfällen mit Hafterfahrung wurden bei der Akteneinsicht Informationen zu einer Substitutionstherapie gefunden. 77% waren innerhalb der letzten fünf Lebensjahre in einer Hamburger Haftanstalt substituiert worden (entspr. 27% des Gesamtkollektivs).
Von den substituierten Personen waren 68% innerhalb der letzten fünf Lebensjahre mehrfach inhaftiert gewesen, im Vergleich zu 59% Mehrfachinhaftierten im Gesamtkollektiv.
Als besonderer Risikozeitraum, wurden die ersten 30 Tage nach Haftentlassung identifiziert. Die Sterbekurve verlief in diesem Zeitintervall besonders steil.
Am 30. Tag nach Haftentlassung waren bereits 13% der in Freiheit entlassenen Personen verstorben. 90% dieser Frühtodesfälle starben an einer tödlichen Intoxikation, die meisten davon mit Opiatbeteiligung.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse stehen weitgehend in Übereinstimmung mit Vorläuferstudien aus Hamburg sowie der internationalen Literatur. Effektive Präventivmaßnahmen, die sich gezielt an die hier identifizierte Hochrisikogruppe inhaftierter Konsumenten mit multiplen Haftaufenthalten richten, könnten potenziell erheblich zur Reduktion der Drogenmortalität in Hamburg beitragen.
Zukünftig sollten prospektive Kohortenstudien, die bislang in Deutschland weitgehend fehlen, den Einfluss von Inhaftierungen auf die Mortalität von Drogenabhängigen sowie den Effekt verschiedener Risikofaktoren, gerade in Bezug zur Schnittstelle der Haftentlassung, untersuchen. So könnte die Entwicklung und Weiterentwicklung geeigneter präventiver Maßnahmen forciert werden.

The aim of this study was the retrospective analysis of the 643 federally registered drug-related deaths which occurred in Hamburg between 2003 and 2013.
A special emphasis was put on those cases that involved the deceased having served a prison sentence. The intent was to identify a period of increased mortality risk after release from imprisonment and to analyse factors of influence.
The database of drug-related deaths of the Department of Legal Medicine was electronically compared to the central archives of the Hamburg prison services and the archives of the Hamburg remand centre. This method revealed 348 imprisonments or imprisonments on remand among the 643 cases. Due to restrictions in the storage of data these archives did not contain information on imprisonments which ended prior to January 1994. In 240 cases in which imprisonment occurred within five years prior to a drug-related death, additional information on imprisonments was obtained from the prisoners medical files.
For statistical analysis, methods for descriptive data were used as well as the Kaplan-Meier estimator for survival functions and the Cox proportional hazards model.
On average 59 cases of drug-related death where officially registered in Hamburg annually, during the period of this investigation.
The number of registered cases has been on a stable level of 60±5 per year since 2003. Imprisonment had occurred in 54% of all analysed drug-related death cases.
The offences which led to imprisonment were mainly violations of the narcotics law and acquisitive crime.
In the majority of cases (59%) in which imprisonment occurred within five years prior to death, the deceased had been incarcerated multiple times.
The two leading causes of death were fatal intoxications and drug-related diseases.
Individuals with prison experience were significantly less likely to die from fatal intoxication and more likely to suffer from drug related diseases than the comparison group. Drug users with prison experience lived three years longer than their peers on average.

The lifespan and the total duration of imprisonment (possibly accumulated through multiple imprisonments over time) showed positive correlation. It is plausible however that this was primarily due to demographic dependence.
The detection of a “protective effect” of imprisonment which has been discussed in scientific literature is methodically difficult and was unsuccessful in this study.
A longer total duration of imprisonment and multiple imprisonments were associated with a shorter survival period post release. Female sex and foreign citizenship were both risk factors for early post release death.
In 32% of drug-related death cases studied, the cause of death was a fatal intoxication in which the substitution drug methadone was either the only drug detected or was detected amongst other drugs (combined intoxication).
In 229 cases of drug-related death with prison experience, information on methadone substitution therapy was obtained from the medical files. 77% had received substitution treatment in a prison facility in Hamburg within the last five years of their life .This corresponds to 27% of all registered cases from 2003-2013.
Of those Individuals who had received substitution therapy 68% had been incarcerated multiple times during their last five years of life. In comparison, 59% of all registered cases from 2003-2013 had been incarcerated multiple times.
The first 30 days following the release from imprisonment were identified as a period of increased risk for drug-related death. After 30 days, 13% of the drug users released from prison were dead. Fatal intoxication was the cause of death in 90% of these cases. In the majority of these cases of early drug-related death after release from imprisonment, Opioids were detected as either the leading cause or as a contributing substance to the intoxication.
The findings of this study are largely concordant with previous studies conducted in Hamburg as well as the international scientific literature.
Effective preventive measures which specifically target the high risk population of repeatedly incarcerated drug users identified in this study could potentially have a significant impact on the reduction of drug-related mortality in Hamburg.
Future research should ideally be conducted via cohort studies and should focus on the impact of imprisonment on the mortality of drug users as well as the impact of various other risk factors. Special emphasize should be placed on further understanding the high risk period directly after release from prison, because this will be essential for the development of additional preventive measures.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7077
URN: urn:nbn:de:gbv:18-83561
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Püschel, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf3e1ba6a929cbf17b6fe555332f1b3ca62.24 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

320
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

106
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe