Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Einfluss des Hormons Vitamin D3 auf die Hepatitis B sowie Einfluss pflanzlicher Limonoide und Phytosterole auf die Hepatitis-C-Virus-Replikation im Zellkulturmodell
Sprache: Deutsch
Autor*in: Kühne, Claudia
Schlagwörter: HepG2; LucUbiNeo
GND-Schlagwörter: Hepatitis BGND
Hepatitis C
VirushepatitisGND
Vitamin-D-Gruppe
Limonoide
Triterpene
Phytosterine
Zedrachgewächse
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-07-21
Zusammenfassung: 
Die viralen Hepatitiden B und C sind ein weltweites Problem mit mindestens 240 Mil- lionen persistent mit Hepatitis-B-Virus (HBV) und mindestens 130 Millionen mit Hepa- titis-C-Virus (HCV) infizierten Personen weltweit. Daraus resultieren knapp 700.000 Todesfälle durch Hepatitis B assoziierte und mindestens 700.000 Todesfälle durch Hepatitis C assoziierte Erkrankungen, wie Leberzirrhose oder hep...

The viral hepatitis B and C are a global problem with at least 240 million persistent hepatitis B virus (HBV) and at least 130 million with hepatitis C virus (HCV) infected individuals worldwide. This results in at least 700,000 deaths due to hepatitis B- associated and at least 700,000 deaths due to hepatitis C-associated diseases, such as cirrhosis or hepatocellular carcinoma (HCC) (GBD 2013 Mor...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7318
URN: urn:nbn:de:gbv:18-86736
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Lüth, Stefan (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf4b7ee9f89f426db2832ed7d4049db97b4.87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

372
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

230
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe