Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Medikamentöse Behandlung von paraphilen Sexualstraftätern : ein internationaler Vergleich
Sprache: Deutsch
Autor*in: Petermann, Johann Julius
Schlagwörter: paraphile Störung; testosteronsenkende Medikation; GnRH-Agonisten; Paraphilias; Sexual Offenders; Androgen Deprivation Therapy; Antiandrogens; GnRH Agonist
GND-Schlagwörter: Paraphilie
StörungGND
Sexualtäter
Testosteron
ArzneimittelGND
BehandlungGND
Norm
Gonadotropin-Releasinghormon
Agonist
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-08-04
Zusammenfassung: 
Die Leitlinien zur pharmakologischen Behandlung von Paraphilien bei Sexualstraftätern der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) geben einen umfassenden Überblick über die empfohlenen Medikamente und die Rahmenbedingungen der medikamentösen Sexualstraftätertherapie. Ziel dieser Arbeit war es, die Meinung und Einschätzung von ExpertInnen aus europäischen Staaten, Kanada und ...

The guidelines for the biological treatment of paraphilias of the World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) provide a comprehensive overview of the recommended pharmacological agents and the overall conditions of drug therapy of sexual offenders. The aim of this thesis was to examine the opinion of experts from European countries, Canada and the USA on various aspects and cond...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7328
URN: urn:nbn:de:gbv:18-86862
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Briken, Peer (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf2927e2ed83562ad03276d063a862ef101.62 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

939
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

4.166
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe