Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorFelbinger, Thomas (PD Dr.)
dc.contributor.authorWipp, Artur
dc.date.accessioned2020-10-19T13:18:26Z-
dc.date.available2020-10-19T13:18:26Z-
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7332-
dc.description.abstractAn einem etablierten Modell zur Simulation einer schweren Blutung aus den Atemwegen führten wir zwei Studien zur endotrachealen Intubation mit nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal durch. Wir verglichen zwei unterschiedliche Absaug-Methoden und registrierten den Intubationserfolg, die verwendete Zeit und die Zufriedenheit mit der Methode. In Studie I untersuchten wir die Anwendung des Innsbrucker Absaug-Laryngoskops, das gleichzeitiges Absaugen und Laryngoskopieren ermöglicht. 34 nichtärztliche Rettungsdienstmitarbeiter intubierten in randomisierter Reihenfolge einen Patientensimulator mit simulierter, schwerer Blutung aus den Atemwegen einmal mit dem Innsbrucker Absaug-Laryngoskop und einmal mit dem Macintosh-Laryngoskop mit getrennter Absaugeinheit. Bei Anwendung des Absaug-Laryngoskops war die Anzahl der ösophagealen Fehlintubationen signifikant geringer (3/34 vs. 11/34; p = 0,021) und die benötigte Zeit zur Intubation signifikant kürzer (Mittelwert (SD) 50 (15) vs. 58 (27) s; p = 0,041) im Vergleich zur herkömmlichen Methode mit dem Macintosh-Laryngoskop. Bei Verwendung des Absaug-Laryngoskops verglichen mit der herkömmlichen Intubationsmethode profitierten die nichtärztlichen Rettungsdienstmitarbeiter. Die Zahl der Fehlintubationen verringerte sich. Der Gebrauch des Absaug-Laryngoskops wurde als besser beurteilt. [90]. In Studie II verglichen wir an dem gleichen Patientensimulator zwei Techniken der endotrachealen Intubation. 41 nichtärztliche Rettungsdienstmitarbeiter intubierten in randomisierter Reihenfolge zum einen den Patientensimulator mit gleichzeitigem Absaugen über den in den Tubus eingeführten Absaugkatheter zum anderen mit der Standard-Intubationsmethode. Es bestand kein signifikanter Unterschied in der Anzahl der ösophagealen Fehlintubationen. (8/41(20 %) vs. 6/41(15 %), p = 0,688) Allerdings benötigten die Probanden für eine Intubation mit Absaugen durch den Endotrachealtubus signifikant mehr Zeit, verglichen mit der herkömmlichen Methode (Median (Interquartilenabstand, Konfidenzintervall 95 %) 42 (39-60) vs.33 (35-48) Sekunden; p=0,015)[89]. Das Absaugen durch den Endotrachealtubus erwies sich bezüglich Zeitaufwand und Fehlintubationen als ineffektiv, abgesehen davon, dass hierbei eine Kontamination der Tubusinnenwand mit abgesaugtem Material unvermeidbar war. Um feststellen zu können, ob nichtärztliche Rettungsdienstmitarbeiter in Fällen schwerer Atemwegsblutungen oder generell eine endotracheale Intubation durchführen oder besser alternative Atemwegshilfen anwenden sollen, werden weitere Studien benötigt.de
dc.description.abstractIn an established model for difficult airway simulation mimicking upper airway hemorrhage, we conducted two studies with emergency medical technicians intubating a manikin endotracheally. We compared different methods of suctioning and recorded successful intubation, time needed to intubate and satisfaction with the method. In Study I the use of a suction laryngoscope that enables simultaneous suction and laryngoscopy was evaluated. 34 emergency medical technicians intubated the manikin using the suction laryngoscope and the Macintosh laryngoscope with a separate suction catheter, in random order. When using the suction laryngoscope, the number of esophageal intubations was lower (3/34 vs 11/34; p 0,021) and the time needed for intubation was shorter (mean (SD) 50 (15) vs 58 (27) s; p 0,041). Emergency medical technicians were more satisfied when using the suction laryngoscope compared with the standard intubation strategy in this model. In cases of upper airway haemorrhage, the use of the suction laryngoscope might be beneficial [90]. In Study II we compared emergency medical technicians intubating the above mentioned model with a suction catheter put directly through the endotracheal tube for suctioning and the standard intubation strategy with a Macintosh laryngoscope in one and a suction catheter in the other hand with subsequently advancing the endotracheal tube. Methods: Forty-one emergency medical technicians intubated the trachea of a manikin with severe simulated airway haemorrhage using each technique in random order. Results: There was no significant difference in the number of esophageal intubations between suctioning via the tube and the standard intubation strategy [8/41(20%) vs.6/41(15%); P = 0.688], but suctioning via the endotracheal tube needed significantly more time [median (IQR,CI95%):42(20,39–60)vs.33(15, 35–48) s; P = 0.015] [89]. The catheter through the endotracheal tube method was less effective than the standard intubation technique according time needed to intubate and esophageal intubations. Apart from the fact that contamination of the inner tube wall is unavoidable. To determine whether emergency medical technicians should perform endotracheal intubation or rely on alternative airway methods also in cases of severe upper airway hemorrhage more studies are needed and the topic remains to be discussed.en
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectschwieriger Atemwegde
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleVergleichende Untersuchungen zur endotrachealen Intubation durch Rettungsdienstpersonal am simulierten schwierigen Atemwegde
dc.title.alternativeComparative studies on the endotracheal intubation by emergency services personnel on the simulated difficult airwayen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2017-07-20
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.80 Unfallmedizin, Notfallmedizin
dc.subject.gndEndotracheale Intubation
dc.subject.gndRettungswesen
dc.subject.gndMedizinisches Personal
dc.subject.gndRettungssanitäter
dc.subject.gndRettungssanitäterin
dc.subject.gndRettungsassistentin
dc.subject.gndRettungsassistent
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id8690
tuhh.opus.datecreation2017-09-01
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1000140393
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-86903
item.advisorGNDFelbinger, Thomas (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidWipp, Artur-
item.creatorGNDWipp, Artur-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfb453a639943051c1c979c416d9039bf81.94 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

553
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024

Download(s)

896
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 19.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe