Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: The Combination of DNA Ploidy Status and PTEN/6q15 Deletions Provides Strong and Independent Prognostic Information in Prostate Cancer
Sonstige Titel: Die Kombination des DNA Ploidiestatus und PTEN/6q15 Deletion erlaubt starke und unabhängige prognostische Informationen im Prostatakarzinom
Sprache: Deutsch
Autor*in: Lennartz, Ernst Maximilian Heinrich
Schlagwörter: DNA-Gehalt; Ploidie
GND-Schlagwörter: ProstataGND
ProstatakrebsGND
UrologieGND
Fluoreszenz-in-situ-HybridisierungGND
DurchflusscytometrieGND
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2017-10-25
Zusammenfassung: 
Ein nicht-diploider DNA Status wurde als potentieller prognostischer Parameter beim Prostatakarzinom diskutiert. In unserer Studie analysierten wir die klinische Relevanz der DNA Ploidie in Kombination mit den prognostisch relevanten Deletionen PTEN und 6q15 an 3.845 Prostatakarzinomen. Von diesen Tumoren waren 67,8% diploid, 25,6% tetraploid und 6,8% aneuploid. Deletionen von PTEN zeigten 17,8% u...

Aberrant DNA content has been discussed as a potential prognostic feature in prostate cancer. We analyzed the clinical significance of DNA ploidy in combination with prognostic relevant deletions of PTEN and 6q15 in 3,845 prostate cancers. The DNA status was diploid in 67.8%, tetraploid in 25.6% and aneuploid in 6.8% of tumors. Abnormal DNA content was linked to high Gleason score, advanced tumor ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7426
URN: urn:nbn:de:gbv:18-88218
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Sauter, Guido (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf9f4cb5ef45e15489499921e9fb3ade2f1.7 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

392
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

144
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe