Titel: | Managing the driver of climate change in the context of sustainable tropical forest management through regulation of economic activities in forest communities while analyzing social-economic interactions | Sonstige Titel: | Minderung des Klimawandels im Zusammenhang mit dem Schutz der tropischen Wälder durch die Regulierung der ökonomischen Aktivitäten von Waldgemeinden durch die Analyse der sozial-ökonomischen Wechselwirkungen | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Mechik, Elena | Schlagwörter: | Nicht-Holz-Waldprodukte; mathematisches Modell; Langzeitexperiment; Unternehmen; Non Timber Forest Products; mathematical model; long-term experiment; small scale enterprise | GND-Schlagwörter: | Abholzung Tropischer Wald KlimaänderungGND NachhaltigkeitGND ModellGND |
Erscheinungsdatum: | 2017 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-06-21 | Zusammenfassung: | Tropical forests store and exchange carbon through biomass, supporting biodiversity cycles while acting as sources of timber and Non Timber Forest Products (NTFP), and are biomes inclusive of human habitation. For centuries, most tropical forest communities actively stewarded forests through sustainable management processes. The sustainment of living conditions through livelihoods continues to be an important contributing driver of environmental conservation and the climate control. These conservation based livelihoods are being increasingly threatened and disincentivized over the last few decades by commercial timber, cropland and pasture industry that plunders tropical forests for the extraction of valuable timber or farming purposes. This thesis presents an option of how the economic and social livelihood of tropical forest communities can be secured and improved while contributing to the sustainable tropical forest management, and thus stabilizing the climate. The first part of this dissertation describes the results of a field research of economic activities from two Brazilian forest communities. Brazil has been chosen as the research site as it has the largest area of tropical forests in the world and experiences one of the highest rates of deforestation. After conducting the field research, three stages of a longitudinal experimental research were conducted while applying the Fair Trade concept. A team of NTFP harvesters has been organized and a harvesting strategy was developed with the provision of pre-financing capital for the stock creation of NTFP. Analysis of these interventions suggested that through organizational support and pre-financing, harvesters are able to organize themselves, to increase their income and to manage forest territories sustainably. Interdependency could be identified between the external support continuity, the size of pre-financing and the number of participants, their income as well as the size of managed forest territory. Clear land tenure as well as technical, organizational and marketing assistance is essential throughout the first years of intervention. In the second part of this thesis the aim was to generalize the results of the previous study and to develop a global concept of how tropical forest conservation and livelihood creation can be achieved in tropical forest communities. Based on the global Poverty and Environment Network (PEN) study organized by the Center for International Forestry Research (CIFOR) which analyzed 334 forest villages from 24 tropical forest countries of Asia, Latin America and Africa, global conclusions on social, economic and ecological interrelations could be made. After formalizing qualitative causal relations it could be concluded that sustainable development in forest communities cannot be achieved without 1) legal rights for forest management, 2) targeted investments and initial capital for the organization of economic activities with ecological and social responsibility, and 3) organizational, technical, and methodical support. As the result the compatibility of the forest communities’ realities with the theoretical concept of the sustainable development could be analyzed and the concept of the Small Scale Forest Enterprise with Social and Ecological Responsibility (SSFESR) introduced. The SSFESR is defined as an enterprise managed and employed by indigenous and other local forest communities, which is aimed at making profit from sustainable harvesting, processing and trade of NTFP and sustainable timber management practices. In the third part of this thesis, a quantitative assessment of the ecological, social, and economic returns on investments into the development of the SSFESR is presented. The Optimal Investment Forest Conservation and Livelihood Creation Model (OIFC) has been developed 1) which determines the environmental and social benefits of investments into SSFESR and 2) mathematically formalizes the interdependencies between the investments into development of SSFESR, poverty alleviation, forest conservation, and carbon benefits in conserved forest territory. The extent of forest conservation is restricted by the number of people living and working in the forest community and the maximal sustainable yield for the chosen NTFPs. This model can become a tool for policy makers for decision making on allocation of resources into the forest conservation and poverty alleviation in tropical forest regions. The model results show that investments into the SSFESR can simultaneously address social, economic and environmental objectives. In particular, it can increase the income of local inhabitants from the sale of processed NTFP, expand the range of activities, increase the conserved forest area covered, and also create new jobs and decrease the level of poverty. Tropische Wälder speichern Kohlenstoff, unterstützen Biodiversitätszyklen, dienen als Quelle für Holz und Nicht-Holz-Waldprodukte (NHWP) und bilden einen Lebensraum für Lebewesen. Seit Jahrhunderten bewirtschaften die meisten tropischen Waldgemeinden die Wälder durch nachhaltige Managementprozesse. Die Erhaltung der Lebensbedingungen durch die Gemeindeeinwohner ist nach wie vor ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Klimakontrolle. Diese naturschutzbasierten Lebensgrundlagen wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend von der Holz-, Acker- und Weideindustrie, die die tropischen Wälder zur Gewinnung von wertvollem Holz oder für landwirtschaftliche Zwecke plündern, bedroht und abgebaut. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder unterstützt und gefördert werden kann. Diese Dissertation präsentiert daher eine Möglichkeit, wie die soziale und ökonomische Lebenssituation der Tropenwaldgemeinden gesichert und verbessert werden kann, während sie zur nachhaltigen Tropenwaldbewirtschaftung beitragen und so das Klima stabilisieren. Im ersten Teil dieser Dissertation werden die Ergebnisse der Feldforschung über die wirtschaftlichen Aktivitäten zweier brasilianischer Waldgemeinden beschrieben. Brasilien wurde als Forschungsstandort gewählt, da es weltweit das größte Gebiet von tropischen Wäldern umfasst und momentan eine hohe Entwaldungsrate aufweist. Nach der Durchführung der Feldforschung wurden unter Anwendung des Fair-Trade-Konzepts drei Phasen eines Langzeitexperiments umgesetzt. Durch die Bereitstellung von Vorfinanzierungskapital für die Erstellung von NHWP-Lagerbeständen konnte ein Team von NHWP-Sammlern organisiert und eine nachhaltige Erntestrategie entwickelt werden. Die Analyse dieser Interventionen zeigte, dass die organisatorische Unterstützung sowie das Vorfinanzierungskapital dazu führen, dass sich die NHWP-Sammler organisieren, ihr Einkommen steigern und in der Lage sind, Waldgebiete nachhaltig zu bewirtschaften. Es konnte eine Wechselwirkung zwischen der Kontinuität der externen organisatorischen Unterstützung, dem Vorfinanzierungsumfang, der Anzahl der Sammler und der Größe des verwalteten Waldgebietes identifiziert werden. Klare Landbesitzrechte sowie technische, organisatorische und Vertriebsunterstützungen sind entscheidend während der ersten Jahre der Interventionen. Der zweite Teil der Dissertation beschäftigt sich mit der Verallgemeinerung der Ergebnisse der vorherigen Studie und der Entwicklung eines globalen Konzepts, wie der tropische Wald geschützt und die Existenzsicherung in tropischen Waldgemeinden erreicht werden kann. Auf Grundlage der internationalen Studie des Zentrums für internationale Forstwissenschaft (CIFOR), die 334 Waldgemeinden aus 24 tropischen Waldländern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas analysierte, konnten globale Schlussfolgerungen zu sozialen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen gezogen werden. Nach der Formalisierung qualitativer Kausalbeziehungen kann festgestellt werden, dass eine nachhaltige Entwicklung in Waldgemeinden nicht ohne 1) Rechte für die Waldbewirtschaftung, 2) gezielte Investitionen und Anfangskapital für die Organisation von Wirtschaftsaktivitäten mit ökologischer und sozialer Verantwortung und 3) organisatorische, technische und methodische Unterstützung erreicht werden kann. Als Ergebnis konnte die Vereinbarkeit der Waldgemeinden-Realität mit dem theoretischen Konzept der nachhaltigen Entwicklung analysiert und das Konzept des Kleinwirtschaftsunternehmens mit sozialer und ökologischer Verantwortung (SSFESR) vorgeschlagen werden. Das SSFESR ist definiert als ein Unternehmen, welches von indigenen und anderen lokalen Waldgemeindeeinwohnern verwaltet wird, mit dem Ziel, durch Verarbeitung und Handel von NHWP und durch nachhaltiges Holzmanagement Gewinn zu erzielen. Im dritten Teil der Arbeit wird eine quantitative Bewertung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Rentabilität der Investitionen in SSFESR anhand eines Investitions-Optimierungsmodels durchgeführt. Das Investitions-Optimierungsmodel zum Waldschutz und zur Schaffung von Existenzgrundlagen wurde entwickelt, um 1) die ökologischen und sozialen Vorteile von Investitionen in die SSFESR zu ermitteln und 2) die Wechselbeziehungen zwischen diesen Investitionen, dem Waldschutz und der Armutsminderung mathematisch zu formalisieren. Die Modellergebnisse zeigen, dass Investitionen in die SSFESR gleichzeitig soziale, ökonomische und umweltpolitische Ziele ansprechen können. Insbesondere kann es das Einkommen der örtlichen Einwohner aus dem Verkauf von verarbeiteten NHWP steigern, das Spektrum der Wirtschaftsaktivitäten erweitern, den Erhalt der bewirtschafteten Waldflächen erhöhen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie die Verringerung des Armutsniveaus bewirken. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7517 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-89318 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Held, Hermann (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 7aac923d6f5b276d27f107556939ea27 | 2.39 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
1.083
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.10.2024
Download(s)
182
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.10.2024
Werkzeuge