Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: The Calcium Infrared Triplet as an Indicator for Stellar Activity
Sonstige Titel: Das Kalzium-Infrarot-Triplett als Indikator für stellare Aktivität
Sprache: Englisch
Autor*in: Martin, Johannes
Schlagwörter: Stellare Aktivität; Stellar Activity
GND-Schlagwörter: CalciumGND
SpektroskopieGND
Stern
AstronomieGND
Chromosphäre
Sternatmosphäre
Magnetfeld
Erscheinungsdatum: 2017
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-02-20
Zusammenfassung: 
Cool stars exhibit a chromosphere, classically considered as a thin layer on top of the photosphere. This region is characterized by a number of phenomena created by strong, changing magnetic fields, which we refer to as signs of stellar activity. On stars other than the Sun, they cannot be resolved, and only the effects on a star’s spectrum can be measured. Measurements of these activity-related ...

Kühle Sterne zeigen eine Chromosphäre, die klassisch als eine dünne Schicht über der Photosphäre beschrieben wird. Dort entstehen einige Phänomene durch starke, dynamische Magnetfelder, die wir als Zeichen stellarer Aktivität sehen. Diese Phänomene können nur auf der Sonnenberfläche aufgelöst und abgebildet werden, wohingegen auf anderen Sternen nur die Effekte auf das Spektrum des Sterns beobacht...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7607
URN: urn:nbn:de:gbv:18-90454
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schmitt, Jürgen H. M. M. (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe254dd3b9ed250d75ef7d8f6a7c7229918.36 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

487
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

398
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe