
Titel: | Naturmaterialien im Kinofilm : Entwicklung einer interdisziplinären Analysemethodik am Beispiel des Naturmaterials Erde im Kriegsfilm | Sonstige Titel: | Natural materials in movies : Development of an interdisciplinary analysis method using the example of the natural material Earth in war films | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Röttgers, Gun Kaja | Schlagwörter: | Immersion; Kriegsdarstellung | GND-Schlagwörter: | Film Kunst ExplosionGND Materialität Krieg |
Erscheinungsdatum: | 2017 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-10-11 | Zusammenfassung: | Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind im Kinofilm gezeigte Naturmaterialien. Dabei wird aktuellen Fragen zu Bildsprache und Präsenz nachgegangen. Um sich der Wirklichkeit der visuellen Wahrnehmung von Artefakten zu nähern, berücksichtigt Frau Röttgers sowohl das Zeichenpotential als auch das ästhetisch-sinnliche oder sinnesnahe Bedeutungspotential von Naturmaterialien im Filmbild. Da sich bildende Künstler_innen und in Folge auch die Kunstgeschichte intensiv mit der Inszenierung, Symbolik und Wirkung von Naturmaterialien auseinandergesetzt haben, ist die Arbeit interdisziplinär angelegt. Der Blick auf künstlerische sowie kunsthistorische Konzepte und Methoden sensibilisiert sowohl für die ikonografischen wie auch die wahrnehmungsästhetischen Potentiale dieser Motive im Kinofilm. Zur Erprobung der generell nutzbaren Analysemethodik konzentriert sich die Arbeit auf das Naturmaterial Erde in Kriegsdarstellungen, da sich dieses als besonders ergiebig erwiesen hat. This work’s focus is on the embeddedness of natural materials in common movies. In order to approach the reality of an artifact’s visual perception, the symbolic as well as the presentist potential of film images are investigated. As a theoretical basis, and following Cassirer’s arguments, this work understands every experience as an insoluble unity that is formed through a combination of presentist and representative moments. The present work therefore proceeds from a complex meaning and action potential of natural materials depicted in film images. Doing so, the variety of connotations im-printed into those materials by cultural communication are examined. On the other hand, natural materials have a relevant role in the film's experience of presence and immersion. Hence, this thesis’ aim is to provide a comprehensive strategy for an analy-sis of the visual potential of film motifs, and to take into consideration the connections and potentials of symbolic and sensory perception. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7641 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-90812 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Fahlenbrach, Kathrin (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 2e9f82278b06d47f65797e3873739bab | 8.83 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
389
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
979
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge