
Titel: | Das Beschränkungsverbot als unionsrechtliches Prinzip | Sonstige Titel: | The Prohibition of Restriction as a Principle | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Keser, Marco | Erscheinungsdatum: | 2018 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-12-20 | Zusammenfassung: | Mit der Herleitung einer prinzipiengeleiteten und normativ-wettbewerbsökonomisch fundierten Konzeptionierung der Grundfreiheiten der Union zeigt die Untersuchung auf, dass die geltende Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu den Grundfreiheiten als Beschränkungsverbote und Marktzugangsrechte, so sie auch im europarechtlichen Schrifttum kontrovers diskutiert wird, funktional-systemisch theoretisch fundiert und für die heutigen Anforderungen der Praxis konkretisiert werden kann. Begründet wird damit die Notwendigkeit, die Möglichkeit und der theoretisch-praktische „Mehrwert“ einer rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen „Fundierung“ der Judikatur des Gerichtshofs zu den Grundfreiheiten im Kontext der Werte- und Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union, im Sinne eines autonomen European Law & Economics Ansatzes. Insoweit möchte die Untersuchung einen Beitrag zur Fortschreibung des theoretischen Fundaments der für den europäischen Integrationsprozess zentralen Grundfreiheiten leisten, welcher der kasuistischen sowie forensischen Praxis als hilfreicher Baustein dienen mag. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7659 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-91033 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Bruha, Thomas (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 036da220a7f53492a1518b862dd7f501 | 16.18 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
568
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
1.093
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge