
Titel: | Salt-marsh foraminifera and their potential for sea-level studies in the North Sea region | Sonstige Titel: | Salzmarsch-Foraminiferen und deren Anwendungspotential für Meeresspiegel-Rekonstruktionen, Nordsee | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Müller-Navarra, Katharina | GND-Schlagwörter: | Foraminifera Nordsee Transferfunktion Salzmarsch Meeresspiegelrekonstruktion |
Erscheinungsdatum: | 2018 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2018-04-24 | Zusammenfassung: | Coastlines are determined by natural processes (such as wind, waves, tides, sea-level fluctuations) and man-made interventions (dike and dam building, agriculture usage). Coastlines include intertidal and salt-marsh ecosystems, vulnerable to all these processes. Salt marshes react by waxing or waning, mainly determined by varying marine submergence. This enables studies on ecosystem changes which are archived in salt-marsh sediments, for example on past sea-level fluctuations. One proxy for studying these fluctuations is based on salt-marsh foraminifera. Salt marshes are densely populated by indicative foraminiferal assemblages. They are indicative, because, ideally, foraminiferal assemblages are vertically zoned with respect to the tidal frame, although this zonation can be also triggered by other environmental parameters, such as salinity, or be modified due to human influence. Küstenregionen werden einerseits beeinflusst durch natürliche Prozesse, wie Wind, Wellen, Gezeiten und Meeresspiegeländerungen, andererseits werden sie auch durch menschliche Einflüsse geprägt, wie z.B. durch den Bau von Deichen und Dämmen oder durch landwirtschaftliche Nutzungen. Salzmarschen als Teil der Küsten reagieren auf diese Einflüsse, indem sie wachsen oder schrumpfen. Maßgeblich wird dies gesteuert durch die wechselhafte marine Überflutung. Dies macht es möglich, Ökosystemänderungen, z.B. des Meeresspiegels anhand von Salzmarschsedimenten zu rekonstruieren. Ein Proxy für die Rekonstruktion solcher Veränderungen in Salzmarschsedimenten sind Foraminiferen. Diese leben in hoher Zahl in den Marschen und sind indikativ für bestimmte Marsch-Höhenlagen entlang des Gezeitenbereiches, wobei die Zonierung modifiziert sein kann durch andere Umweltparameter, wie z.B. Unterschiede im Salzgehalt, oder auch durch den menschlichen Einfluss. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7687 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-91389 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Schmiedl, Gerhard (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Anhang_Dissertation_Mueller_Navarra_Katharina.pdf | bced51526f73f7f0da6b8b20f9590001 | 889.08 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | |
Dissertation_Mueller_Navarra_Katharina.pdf | 70758454ba62be1d04e1d0badd63ec79 | 7.8 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
440
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
734
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge