
Titel: | Modulation of the CD8+ T cell response by HVEM and CD160 during blood-stage malaria | Sonstige Titel: | Modulation der CD8+ T-Zell-Antwort durch HVEM und CD160 während der Blutphase der Malaria | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Muscate, Franziska | Schlagwörter: | cytotoxic T cells; Co-inhibitory receptors; Immunopathology; Malaria | GND-Schlagwörter: | T-LymphozytGND MalariaGND Immunpathologie InfektionGND ImmunregulationGND |
Erscheinungsdatum: | 2017 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2018-04-06 | Zusammenfassung: | CD8 T cells can promote protection against intracellular pathogens, however in the blood-stage of malaria they induce immunopatholoy. A tight control of CD8 T cell function is crucial in order to prevent fatal outcomes e.g. cerebral malaria. Amoung others, immunomodulatory receptors play an important role in the control of T cell function. The HVEM-CD160 axis was identified as an important pathway to enable CD8 T cell persistence but also to restrict the CD8 T cell funtion. Obwohl CD8 T-Zellen Schutz vor intrazellulären Pathogenen vermitteln können, induzieren sie in der Blutphase der Malaria Immunpathologie. Eine strenge Kontrolle der CD8 T-Zell-Funktion ist essentiell für die Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe wie zerebrale Malaria. Neben anderen sind immunmodulatorische Rezeptoren wichtig für die Kontrolle der CD8 T-Zell-Funktion. Die HVEM-CD160-Achse wurde als wichtiger Signalweg identifiziert, da sowohl die Persitenz von CD8 T-Zellen als auch die Kontrolle ihrer Funktion durch diesen vermittelt wird. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7693 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-91467 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Jacobs, Thomas (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | af509c8a4d49cf03837b74a53c589e7d | 4.21 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
304
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
195
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge