Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMaalej, Walid (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKurtanović, Zijad
dc.date.accessioned2020-10-19T13:20:44Z-
dc.date.available2020-10-19T13:20:44Z-
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7722-
dc.description.abstractRationale refers to the reasoning and justification behind human decisions, opinions, and beliefs. In software engineering, rationale is important for capturing and documenting requirements and design decisions and consequently organizing and reusing knowledge in software organizations. While rationale knowledge typically originates from professional stakeholders involved in a software project (e.g., business analysts, developers, managers), nowadays there is a potential in augmenting this knowledge with the rationale of users, posted e.g., in app stores or social media. User feedback contains a significant amount of knowledge including rationale that we can mine and use for software engineering purposes. Unfortunately, studying and mining rationale from user feedback for software engineering has been so far deficiently researched. This thesis empirically studies rationale written by end users in online reviews using grounded theory approach and peer content analysis. We studied users reasoning and justification, for example how users explain their decisions, e.g. on upgrading, installing, or switching the application. We also studied the characteristics and frequency distribution of the identified rationale concepts, such as issues encountered, alternatives considered, or criteria for assessment. We found that criteria such as performance, compatibility, and usability, which play an important role during requirements analysis, system design, and project management activities, represent the most frequent user rationale concept. We also found that users express and justify their stances by criteria assessments. Using a manually labeled dataset of software reviews we studied how accurately we can automatically mine rationale concepts from reviews using supervised machine learning and identified potentials and challenges. We also studied whether we can augment an industrial criteria dataset with our user rationale dataset to improve classification accuracy of non-functional requirements, by handling class imbalances and by enlarging the industrial dataset. We also used a dataset of pro and contra user comments on controversial issues to assess topic-independent lexical features and significance of comment’s parts (e.g., sentence position) for stance mining. We found classification and data insights for stance miners and discuss their potential for software engineering. Inspired from our studies and empirical findings, we introduce and discuss the Rationalytics framework and two prototypes as a proof of concept for rationale and stance mining tools for software engineering projects.en
dc.description.abstractBegründungen werden dazu verwendet um menschliche Entscheidungen, Meinungen und Überzeugungen zu rechtfertigen. In der Softwareentwicklung sind Begründungen wichtig, um Anforderungen und Designentscheidungen zu erfassen und zu dokumentieren, und das folglich entstandene Wissen in Softwareorganisationen zu organisieren und wiederzuverwenden. Während Begründungenswissen hauptsächlich von professionellen Stakeholdern stammen, die an einem Softwareprojekt beteiligt sind (z.B. Business-Analysten, Entwickler, Projektmanager), besteht heutzutage das Potenzial, dieses Wissen durch die Begründungen der Softwarenutzer zu erweitern, die z.B. in App-Stores oder sozialen Medien veröffentlicht werden. Nutzerfeedback enthält eine erhebliche Menge an nützlichem Wissen, einschließlich Begründungen, die wir für die Softwareentwicklung extrahieren und verwenden können. Das Studium und die Extraktion von Begründungen aus dem Nutzerfeedback für Softwareentwicklung-Zwecke wurde bisher jedoch unzureichend erforscht. Diese Arbeit untersucht empirisch Begründungen von Nutzern in Online- Bewertungen unter Anwendung des Grounded-Theory Ansatzes und der Peer- Inhaltsanalsyse. Wir haben Argumentationen und Rechtfertigungen studiert, beispielsweise wie Nutzer ihre Entscheidungen erklären, über die Aktualisierung, Installation oder den Wechsel der Anwendung. Außerdem untersuchten wir die Merkmale und Häufigkeitsverteilung der identifizierten Begründungskonzepte, z.B. aufgetretene Probleme, berücksichtigte Alternativen oder Bewertungskriterien. Wir haben festgestellt, dass Kriterien wie Leistung, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit, die bei Anforderungsanalyse, Systemgestaltung und Projektmanagement-Aktivitäten eine wichtige Rolle spielen, die häufigsten verwendeten Begründungskonzepte darstellen. Wir haben auch festgestellt, dass Nutzer ihre Positionen durch Kriterienbewertungen ausdrücken und rechtfertigen. Anhand eines manuell beschrifteten Datensatzes von Software-Bewertungen haben wir untersucht, wie genau wir Begründungskonzepte aus Nutzerbewertungen mit überwachtem maschinellem Lernen automatisch gewinnen können und Potenziale und Herausforderungen identifiziert. Wir haben auch untersucht, ob wir einen industriellen Kriteriendatensatz mit unserem Nutzerdatensatz ergänzen können, um durch Handhabung von Klassenungleichgewichten und Erweiterung des Datensatzes, die Klassifikationsgenauigkeit von nicht-funktionalen Anforderungen im Kriteriendatensatz zu verbessern. Wir verwendeten auch einen Datensatz von Pro-Contra Nutzerkommentaren zu kontroversen Themen, um themenunabhängige lexikalische Merkmale sowie die Signifikanz von Kommentarteilen (z.B. Satzpositionen) für automatische Identifikation von Nutzerpositionen zu evaluiren. Wir fassten unsere Klassifikations- und Dateneinblicke für die Erkennung von Nutzerpositionen zusammen und diskutieren ihr Potenzial für Softwareentwicklung. Inspiriert von unseren Studien und empirischen Ergebnissen, stellen wir das Rationalytics-Framework vor, sowie zwei Prototypen als Konzeptnachweis für Werkzeuge zur Extraktion von Nutzerbegründungen und -haltungen für Softwareentwicklungs-Projekte.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subject.ddc004 Informatik
dc.titleMining and Analyzing User Rationale in Software Engineeringen
dc.title.alternativeGewinnung und Analyse von Nutzerbegründungen in der Softwaretechnikde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2018-04-19
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl54.52 Software engineering
dc.subject.bcl54.72 Künstliche Intelligenz
dc.subject.bcl54.80 Angewandte Informatik
dc.subject.bcl54.82 Textverarbeitung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9177
tuhh.opus.datecreation2018-06-22
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentInformatik
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1025875060
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-91774
item.advisorGNDMaalej, Walid (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKurtanović, Zijad-
item.creatorGNDKurtanović, Zijad-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf2b1231c05633bee7cd1d01bd6496173f11.02 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

378
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024

Download(s)

168
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 23.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe