Titel: | Das Konzept Emotionale Vulnerabilität - ein Beitrag zur Hazardforschung am Beispiel der Insel Pellworm | Sonstige Titel: | The concept of emotional vulnerability - a contribution to hazard research using the island of Pellworm as an example | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Siedschlag, Daniela | Schlagwörter: | Emotionale Vulnerabilität; Verwundbarkeit; Raumbindung/Beheimatung; Hazardforschung; Pellworm; Emotional vulnerability; place attachment; hazard research; Pellworm | Erscheinungsdatum: | 2017 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2017-06-27 | Zusammenfassung: | Im Rahmen der Dissertation wurde das Konzept Emotionale Vulnerabilität entwickelt. Das Konzept erfasst und erklärt, dass Menschen eine individuelle emotionale Bindung an ihren Wohnort haben und eine daraus resultierende emotionale Verwundbarkeit, wenn der Wohnort durch ein Naturereignis (z.B. Sturmfluten) oder dem Meeresspiegelanstieg verändert oder gar zerstört wird. Ein wichtiger Schritt für die Entwicklung des Konzeptes war, die Bindung von Menschen an ihren Wohnort (z.B. wegen der Landschaft, der sozialen Kontakte, der wirtschaftlichen Faktoren vor Ort) zu untersuchen. Hierfür wurden empirische Daten auf der Nordseeinsel Pellworm erhoben – zum einen im Rahmen einer standardisierten Haushaltsbefragung (n=361) und zum anderen über problemzentrierte Interviews (n=14). Das Konzept Emotionale Vulnerabilität weist neben dem theoretischen auch einen relevanten anwendungsorientierten Beitrag auf. Denn anhand des Konzeptes können die emotionale Bindung von Menschen an ihren Wohnort besser verstanden und somit raumwirksame Schutz- und Anpassungsmaßnahmen in Bezug auf Naturereignisse und dem Meeresspiegelanstieg sozial verträglicher durchgeführt werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7766 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-92275 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Ratter, Beate M.W. (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 7f3231ba97f19902296e6c1855fdb7cd | 3.19 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
1.243
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.02.2025
Download(s)
1.239
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.02.2025
Werkzeuge