Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: The influence of SUMOylation on the adenoviral early region 4 protein Orf6/7
Sonstige Titel: Der Einfluss von SUMOylierungen auf das, in der E4 region codierte, frühe adenovirale protein Orf6/7
Sprache: Englisch
Autor*in: Melling, Michael
Schlagwörter: E4 region; E4orf6/7; Repression; E4 Rgion; E4orf6/7; Repression
GND-Schlagwörter: Ubiquitin-ähnliche ProteineGND
Sumo
Adenovirus 5
StabilitätGND
Promotor
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-07-06
Zusammenfassung: 
The human adenovirus type 5 (HAdV-5) early region 1B 55-kDa product (E1B-55K) is a multifunctional 496 amino acid polypeptide that exploits the host SUMO conjugation system to promote efficient viral replication. A comprehensive proteomic analysis in wild type and E1B mutant virus-infected cells was performed to reveal the effect of E1B-55K on the SUMO proteome of the host cell. Stable isotope lab...

Adenoviren sind dafür bekannt posttranslationale Modifikationen zu nutzen, um eine effiziente Virusreplikation zu ermöglichen. Eine besondere Rolle spielen hierbei so genannte SUMOlierungen, welche unter anderem die Aktivität des frühen adenoviralen Proteins E1B 55K regulieren. Weiterhin wurde gezeigt, dass E1B 55K die SUMOlierung des pro-apoptotischen Proteins p53 induzieren kann. Daher wurden Ze...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7767
URN: urn:nbn:de:gbv:18-92289
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Dobner, Thomas (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf0561dd45d6eaa1eb3cab8c39cc766b956.71 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

284
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

341
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe