Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Beeinflusst Melatonin den Glukosestoffwechsel und zirkadiane Rhythmen? – Eine klinische Studie an 24 Nachtschichtarbeitern
Sonstige Titel: Does melatonin affect glucose metabolism and circadian rhythms? - A clinical study in 24 night shift workers
Sprache: Deutsch
Autor*in: Laing, Anika Maren
Schlagwörter: Gefäßsteifigkeit; Melatonin-Tagesprofil; Cortisol-Tagesprofil; Blutdruck-Tagesprofil; oraler Glukosetoleranztest
GND-Schlagwörter: Melatonin
Diabetes mellitus
Tagesrhythmus
Glucosestoffwechsel
Schichtarbeiter
ArzneimittelsicherheitGND
Klinisches Experiment
PräventionGND
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-09-07
Zusammenfassung: 
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Sicherheit und den Effekt einer Melatonintherapie auf den Glukosestoffwechsel und zirkadiane Rhythmen zu untersuchen. Dabei sollten die Fragen geklärt werden, ob durch eine 12-wöchige Melatonineinnahme das um bis zu fünffach erhöhte Risiko von Nachtschichtarbeitern an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, reduziert sowie die Phasenlage des zirkadianen R...

The aim of this study was to investigate the safety and effect of melatonin therapy on glucose metabolism and circadian rhythms. The aim was to clarify the questions whether 12 weeks of melatonin intake could reduce the up to fivefold increased risk of night shift workers suffering from diabetes mellitus type 2 and positively influence the phase of the circadian rhythm. 24 night shift workers were...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7868
URN: urn:nbn:de:gbv:18-93444
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Böger, Rainer H. (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf51514c48ed71b769858a9d92271068b511.76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.207
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

2.149
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe