Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Charakterisierung der Interaktion der Merkelzell-Polyomavirus kodierten T-Antigene mit dem Wirtsfaktor Kap1
Sonstige Titel: Characterization of the interaction of Merkel cell polyomavirus encoded T-antigens with the host factor Kap1
Sprache: Deutsch
Autor*in: Siebels, Svenja
Schlagwörter: Merkelzell-Polyomavirus; Wirtsfaktor Kap1; Tumorvirus; virale Replikation; Merkelzell-Karzinom; Merkel Cell Polyomavirus; Host factor Kap1; Tumorvirus; viral Replication; Merkel Cell Carcinoma
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-10-19
Zusammenfassung: 
Das Merkelzell-Polyomavirus (MCPyV) ist nachweislich für ca. 80 % aller Merkelzellkarzinome (Merkel cell carcinoma (MCC)) verantwortlich. Das virale Genom ist dabei monoklonal in die DNA der Wirtszelle integriert und trägt zusätzlich charakteristische Mutationen im T-Lokus. Das MCPyV kodiert wie alle Polyomaviren (PyV) die Tumor-Antigene (T-Ag) Large T-Ag und small T-Ag, die transformierende Eigenschaften besitzen. Dennoch sind viele Fragen zur MCC-Entstehung weiterhin ungeklärt. Insbesondere die Ursprungszelle, aus der das MCC hervorgeht, ist ungewiss. Das unvollständige Wissen um den viralen Lebenszyklus sowie die kontroversen Modelle hinsichtlich des Reservoirs des Virus erschweren zusätzlich das Verständnis zur Tumorentstehung. Um das transformierende Potential des MCPyV LT-Ags zu beleuchten, wurden vor Beginn dieser Arbeit neue zelluläre Interaktionspartner des LT-Ags mithilfe von Tandem-Affinitäts-Aufreinigung und anschließender multidimensionaler Protein-Interaktions-Technologie (MudPIT) identifiziert (M. Czech-Sioli, Manuskript in Arbeit). Unter den Kandidaten befand sich das Chromatin-modifizierende Protein, Zellzyklusregulator und Korepressor Kap1 (KRAB-associated protein 1) als putativer Interaktionspartner des LT-Ags.
Die Interaktion des LT-Ags, sT-Ags und des verkürzten tLT-Ags (tLT-Ags) mit dem Wirtsfaktor Kap1 wurde in dieser Arbeit mithilfe von Koimmunpräzipitationen in unterschiedlichen Tumorzelllinien bestätigt. Weiterhin wurde die Bindung des LT-Ags an Kap1 auf den N-Terminus des LT-Ags und die RBCC-Domäne von Kap1 eingegrenzt. Die Konsequenzen dieser Interaktion für das Virus und den Wirt wurden in funktionellen Studien charakterisiert. Durch die Verwendung von CRISPR-Cas9 Kap1 knock-out (k.o.) Zelllinien im semi-permissiven MCPyV-Replikationssystem (Neumann et al., 2011) wurde Kap1 als Restriktionsfaktor für virale DNA-Replikation identifiziert. Die Wiedereinführung von Kap1 in Kap1 k.o. Zellen konnte diesen Phänotyp zum Teil umkehren. Mithilfe von unterschiedlichen Methoden wurde ein direkter Effekt von Kap1 auf die virale DNA-Replikation wie etwa die transkriptionelle Regulation viraler Gene ausgeschlossen.
Zur Charakterisierung der Auswirkungen der Kap1/LT-Interaktion für die Wirtszelle wurde das Replikationsmodell für neonatale dermale Fibroblasten, die kürzlich von Liu et al. (2016) identifizierte putative Wirtszelle des MCPyV, weiterentwickelt. Die Transfektion des rezirkularisierten MCPyV-Genoms in dermale Fibroblasten induzierte die Phosphorylierung von Kap1 an Serin 824 (Ser824) und Serin 473 (Ser473). Dabei wurden signifikant höhere Kap1-Phosphorylierungssignale in Fibroblasten mit viralen Replikationszentren gemessen im Vergleich zu MCPyV-positiven Zellen ohne Replikationszentren. Durch die Verwendung des ATM-Inhibitors KU55933 wurde nachgewiesen, dass die Phosphorylierung von Kap1 an Ser824 durch die Aktivierung der DNA-Reparatur – als Folge viraler DNA-Replikation – durch die ATM-Kinase erfolgt. Interessanterweise zeigten SUMOylierungs-Assays, dass Kap1 in Anwesenheit der T-Antigene de-SUMOyliert wird. Die Phosphorylierung und De-SUMOylierung von Kap1 hat die transkriptionelle Derepression des Zellzyklusregulators p21 zur Folge und führt in MCPyV-positiven Fibroblasten zur Zunahme der p21-Trankripte im Vergleich zu Virus-negativen Fibroblasten.
Interessanterweise wurde in MCPyV-positiven dermalen Fibroblasten ein seneszenter Phänotyp beobachtet, der sich durch die Expression der beta-Galaktosidase sowie die Heraufregulation von p21 auszeichnet. Weiterhin wurde festgestellt, dass MCPyV-positive Fibroblasten eine verringerte Proliferation und einen erhöhten Anteil von Zellen in der G2-Zellzyklusphase zeigten. Mechanistisch konnte durch die Verwendung von Genommutanten (K331A und S816A) belegt werden, dass replikativer Stress infolge viraler DNA-Replikation und zweitrangig die Expression der MCPyV T-Ag für die Zunahme der p21-Transkripte, das verringerte Zellwachstum und den G2-Arrest verantwortlich ist. Es wurde somit ein neuartiger, Kap1-abhängiger Mechanismus in dermalen Fibroblasten identifiziert, der unabhängig von der Phosphorylierung des LT-Ags an Ser816 Seneszenz in dermalen Fibroblasten auslöst.
Zusätzlich belegen Transkriptomanalysen in HEK293 Kap1 k.o. Zellen im Vergleich zu HEK293 Kontrollzellen zum einen die zentrale Rolle von Kap1 bei der Regulation der Zellproliferation. Zum anderen zeigen sie, dass Kap1 bei der Induzierung des sogenannten Seneszenz-assoziierten sekretorischen Phänotyps (SASP) von zentraler Bedeutung ist. Die transiente Expression der MCPyV T-Ag in Kap1-kompetenten HEK293 Zellen führte zur differentiellen Expression von Komponenten des SASP.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass der Wirtsfaktor Kap1 einen wichtigen Beitrag zum Überleben von MCPyV-positiven Fibroblasten leistet. Dabei arretiert phosphoryliertes Kap1 bei replikativem Stress den Zellzyklus und limitiert die virale Replikation. Die Beobachtung der MCPyV-induzierten Seneszenz (MCPyV-IS) in dermalen Fibroblasten steht in Konflikt mit der derzeitigen Annahme, dass dermale Fibroblasten die Wirtszelle des MCPyV darstellen. MCPyV-IS in dermalen Fibroblasten könnte vielmehr durch die Gestaltung einer tumorigenen Mikroumgebung in der Haut bei der Transformation der Ursprungszelle des MCCs von Bedeutung sein.

Merkel cell polyomavirus (MCPyV) is the causative agent of about 80 % of all Merkel cell carcinomas (MCCs). In MCPyV-positive MCCs the virus genome is monoclonally integrated into the host genome and contains truncation mutations within the T-locus. As a consequence, viral replication is abrogated in tumor cells. Like other polyomaviruses (PyV) MCPyV encodes for the viral Tumor-Antigens (T-Ag) LT-Ag and sT-Ag responsible for viral DNA replication in the viral life cycle but also involved in transformation of cells. Many aspects of the viral life cycle, viral mechanisms in MCC onset and progression are unknown. Besides the controversy about the MCC cell type of origin, numerous questions remain addressing the viral life cycle. To date, there is no fully permissive cell culture system available to study the viral life cycle. Knowledge on cellular proteins necessary for restricting the viral life cycle is highly limited. A current hypothesis of dermal fibroblasts being the natural reservoir of the MCPyV remains to be confirmed.
Prior to this work, tandem affinity purification followed by multidimensional protein interaction technology identified novel interaction partners of MCPyV LT-Ag (M. Czech-Sioli, manuscript in preparation). One highly interesting interaction factor, Kap1 (KRAB-associated protein 1) was identified as a putative binding partner of LT-Ag. Kap1 is involved in chromatin remodeling, co-transcriptional repression and cell cycle regulation and has been shown to repress viral transcription of different DNA viruses like human Adenovirus, KSHV, EBV or hCMV.
The interaction of Kap1 with MCPyV LT-Ag, sT-Ag and tumor-derived tLT-Ag was confirmed by co-immunoprecipitation in different cell lines. Interacting domains were narrowed to the N-terminus of LT-Ag and the RBCC domain of Kap1. The central question of this work addresses the functional consequences of Kap1/T-Ag interaction for the viral life cycle and the host cell. Using the CRISPR-Cas9 technology Kap1 knock out (k. o.) cell lines were generated and used in an in vitro replication system (Neumann et al., 2011). Kap1 was identified to restrict viral DNA replication which could be partially complemented by re-introducing Kap1 into the system. No direct effect of Kap1 on viral DNA replication could be identified: Kap1 did not regulate viral transcription nor constrict the binding of LT to the viral origin of replication.
To address the consequences of the Kap1/T-Ag interaction for the host cell, neonatal dermal fibroblasts were transfected with recircularized viral genomes. Upon MCPyV transfection Kap1 phosphorylation on Serine 824 and Serine 473 was induced. Fibroblasts exhibiting active replication centers showed significantly increased phosphorylation level compared to MCPyV positive cells without active replication centers. Using the ATM-inhibitor KU55933 it was shown that the phosphorylation of Kap1 on Ser824 is a consequence of the activation of the DNA damage response upon viral DNA replication. Consistent with this finding SUMOylation assays revealed that Kap1 becomes de-SUMOylated upon expression of the MCPyV T-Ags. The switch from SUMOylated to phosphorylated Kap1 is known to result in the de-repression of p21, a cell cycle regulator, transcription. Consistently, MCPyV positive fibroblasts showed significant increased p21 transcripts compared to virus negative cells. Furthermore, reduced cell proliferation, increased ratio of cells in G2 cell cycle phase and a senescent phenotype was detected in MCPyV positive fibroblasts. By introducing genome mutants (K331A und S816A) it was shown that replicative stress and secondarily the growth inhibitory functions of LT-Ag are responsible for p21 activation, G2 arrest and growth delay. The induction of senescence in MCPyV positive fibroblasts is therefore induced by a novel Kap1 dependent pathway and independent of the previously described phosphorylation of LT-Ag on Serine 816 (Li et al., 2015).
Transcriptome analysis of HEK293 Kap1 competent and Kap1 k.o. cells revealed that cell proliferation is regulated by Kap1. Furthermore, the transient expression of MCPyV T-Ag in Kap1 competent and Kap1 k.o. cells resulted in differential expression of genes that are considered as components of the senescence-associated secretory phenotype (SASP).
In summary the results show that the host factor Kap1 contributes to the survival of MCPyV positive dermal fibroblasts by being phosphorylated and thus to limit viral replication by induction of cell cycle arrest. The observation of MCPyV induced senescence in dermal fibroblasts comes into conflict with the current assumption that dermal fibroblasts are the host cell of MCPyV. Secondly, MCPyV-IS highlights a novel possible role for a tumorigenic microenvironment in the skin which is characterized by the presence of many pro-inflammatory cytokines, growth factors and proteases degrading the extracellular matrix. Secretion of SASP compounds by MCPyV infected fibroblasts might create an inflammatory environment which might be relevant with regard to transformation of the MCC cell of origin.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7917
URN: urn:nbn:de:gbv:18-94041
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fischer, Nicole (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf0efba91193c57c33cc9cb0ce06d4fe3d5.31 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

205
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

388
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe