Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Postmortale Gewebe- und Strukturveränderungen des Abdomens im zeitlichen Verlauf
Sonstige Titel: Postmortem change of the abdomen over time
Sprache: Deutsch
Autor*in: Hein, Henrik
Schlagwörter: PMCT; Virtopsy; postmortem change; Todeszeitbestimmung; Post mortem intervall; PMCT; Virtopsy; postmortem change; time of death; Post mortem intervall
GND-Schlagwörter: Sektion <Medizin>GND
Postmortale Autolyse
ComputertomografieGND
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-11-06
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der computertomographischen Darstellung früh-postmortaler Gewebeveränderungen im menschlichen Abdomen und ob diese geeignet sind, Rückschlüsse auf den Todeszeitpunkt ziehen zu können.
Das Kollektiv der Studie setzt sich aus 24 Leichen mit bekanntem Todeszeitpunkt und einer postmortalen Liegedauer von weniger als sechs Stunden (Mean = 3,71 h) zusammen....

The thesis at hand deals with the visualization of early postmortal tissue alterations in the human abdomen using computer tomography and if these are suitable to draw conclusions to the time of death.
The collective of the study is comprised of 24 deceased with known times of death and retention times of less than six hours (mean = 3,71 h).
CT scans were performed on the deceased at specifi...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7929
URN: urn:nbn:de:gbv:18-94194
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Püschel, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfec525a95881dca9fc13faf33ac809a2313.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

383
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

382
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe