Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: The role of SUMO modification during productive adenovirus infection and the identification of PIAS4 as a transcriptional repressor of early adenoviral genes
Sonstige Titel: Die Rolle der SUMO Modifizierung während der produktiven Adenovirus Infektion und die Identifizierung von PIAS4 als transkriptioneller Repressor früher adenoviraler Gene
Sprache: Englisch
Autor*in: Krohne, Steewen
GND-Schlagwörter: Virologie
MolekularbiologieGND
Adenoviren
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2018-11-23
Zusammenfassung: 
The human adenovirus type 5 E1B-55K protein is a multifunctional protein that promotes viral replication and E1-mediated transformation of primary cells in cell culture. It has been shown that the functions of E1B-55K are tightly regulated through its posttranslational modification with the small ubiquitin related modifier (SUMO). In addition, E1B-55K exploits the host cell SUMO machinery by funct...

Das adenovirale Protein E1B-55K trägt durch die Unterdrückung der intrinsischen anti-viralen Immunantwort und dem Aufrechterhalten der Zellproliferation der infizierten Wirtszelle wesentlich zu einer effizienten Infektion bei. Für eine Vielzahl dieser Mechanismen nutzt E1B-55K wirtseigene posttranslationale Modifikationen (PTM) wie z. B. Ubiquitinylierung und SUMOylierung. Dabei wird E1B-55K selbs...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7944
URN: urn:nbn:de:gbv:18-94390
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Dobner, Thomas (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfdd10733a0eabb06667722a4ff1b651886.9 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

219
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

128
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe