
Titel: | Zytokinfilterung während kardiopulmonalem Bypass reduziert proinflammatorische Mediatoren bei herzchirurgischen Operationen | Sonstige Titel: | Hemadsorption during cardiopulmonary bypass reduces interleukin 8 and tumor necrosis factor α serum levels in cardiac surgery : a randomized controlled trial | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Garau, Ingo Cem | Schlagwörter: | Kardiochirurgie; Kardiopulmonaler Bypass; Inflammation; CytoSorb; Zytokine; cardiac surgery; cardiopulmonary-bypass; inflammation; Cytosorb; cytokine | Erscheinungsdatum: | 2018 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2019-01-15 | Zusammenfassung: | Zusammenfassung In dieser randomisierten, kontrollierten Single-Center Studie am Universitären Herzzentrum Hamburg-Eppendorf wurden in der Zeit von September 2013 bis Juni 2015 43 Patienten eingeschlossen. welche sich einem kardiochirurgischen Eingriff mit einer erwarteten extrakorporalen Zirkulationszeit von mindestens 120 Minuten unterziehen mussten. Es wurde der Nachweis geführt, dass der operative Einsatz eines größenselektiven und plasmakonzentrationsabhängigen Zytokinfiters, proinflammatorische Zytokine wirksam reduziert, die Hämyodynamik und kognitive Leistung des Patienten positiv unterstützt und kausal, das klinische Outcome des Patienten verbessert. In der mit dem Zytokin-Adsorber Cytosorb™ behandelten SG konnten wir, verglichen mit einer KG ohne Hämoadsorptionstherapie, eine signifikante Reduktion der Plasmaspiegel der proinflammatorischen Zytokine Il-8 und TNFα direkt nach Ende der EKZ nachweisen. Darüber hinaus wurde in der SG ein vorübergehender Anstieg der CI beobachtet, welcher nicht auf den Einsatz von Katecholaminen zurückzuführen war. Die mit dem Zytokinfilter erreichten Vorteile bezüglich Plasmaspiegel und hämodynamischen Parametern, zeigten nur eine kurzweilige Persistenz, da spätestens 24h nach Ende der HLM-Zeit diese Vorteile, im Vergleich zur KG, nicht mehr nachweisbar waren. Nebenbefundlich konnten die Daten nachweisen, dass ein Alter über 70 Lebensjahren, ein unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten einer postoperativen kognitiven Dysfunktion im kardiochirurgisch-anästhesiologischen Kreis darstellt. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Wirkung der Hämoadsorption auf die postoperative Inflammationsreaktion, im Hinblick auf verlängerte Filterlaufzeiten bei Eingriffen mit HLM-Zeiten jenseits von 120 Minuten, zu untersuchen. Summary In this randomized, controlled single-center study at the University Heart Center Hamburg-Eppendorf, from September 2013 to June 2015, 43 patients underwent cardiosurgery with an expected extracorporeal circulation time of at least 120 minutes, the evidence has shown that the surgical use of a size-selective and plasma concentration dependent cytokinfilter effectively reduces proinflammatory cytokines, positively supports the hemodynamics and cognitive performance of the patient and causally improves the clinical outcome of the patient. In the study group treated with the cytokine adsorber Cytosorb™ we were able to demonstrate a significant reduction in plasma levels of proinflammatory cytokines Il-8 and TNFα directly after the end of extracorporeal circulation compared to a control group without hemoadsorption therapy. In addition, a temporary increase in CI was observed in the study group, which was not due to the use of catecholamines. The advantages achieved with the cytokine filter in terms of plasma levels and hemodynamic parameters showed only an diverting persistence, since these advantages were no longer detectable in comparison to the control group at the latest 24 hours after the end of the HLM period. The data also showed that an age over 70 years of age is an independent risk factor for the occurrence of postoperative cognitive dysfunction in the cardiosurgical-anaesthetic circle. Further investigations are required to investigate the effect of hemoadsorption on the postoperative inflammatory response, with a view to extended filter runtimes in interventions with HLM times beyond 120 minutes. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8018 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-95438 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Detter, Christian (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 1f1893e4550582ab868ea455b081b463 | 2.09 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
457
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
353
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge