Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorMöllmann, Christian (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorSguotti, Camilla
dc.date.accessioned2020-10-19T13:22:49Z-
dc.date.available2020-10-19T13:22:49Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8070-
dc.description.abstractDeteriorated marine ecosystems are the results of the impact of a multitude of human pressures, such as fisheries exploitation and human-induced climate change, and have pushed the introduction of comprehensive policies to manage the resources. These policies are built on the ecosystem based management framework. Measures to recover depleted stocks in order to guarantee sustainable fisheries in the future and safe and productive fish populations have been introduced. However, after many years of management, many stocks such as Atlantic cod (Gadus morhua), are still depleted and far from safe biological limits, suggesting the presence of complex stock dynamics, and posing doubts on their recovery potential. Over my PhD, using data from 20 Atlantic cod stocks distributed all over the North Atlantic, I have evaluated the recovery potential of Atlantic cod stocks under climate change and exploitation pressure, and whether the recovery could be hindered by discontinuous dynamics. Applying a range of non-linear methods, I show that cod stocks present discontinuous and catastrophic dynamics hindering their recovery and resulting in lower productivity under climate change. Moreover, I uncover these dynamics not only in biomass but also in population processes such as recruitment. I demonstrate that catastrophic transitions have occurred and that, most of the stocks present very low resilience and are currently in a low and unsafe biomass state far from historical levels. Temperature increase, a proxy for ecosystem changes, and unsustainable exploitation are the drivers of these shifts and therefore under climate change, the recovery of the stocks seems unlikely. Moreover, recruitment is highlighted as one of the fundamental processes to achieve a population rebounding, but it is also negatively (on average) influenced by climate change. These results are fundamental from a management perspective because: i) they reveal non-linear discontinuous dynamics that are difficult to uncover but necessary to incorporate into management, ii) they highlight the role of climate change in limiting the productivity of Atlantic cod stocks, thus suggesting that new ecosystems structure might need to be expected in the future, and that recovery of the stocks might be unachievable in some areas, iii) they identify possible recovery mechanisms, thus giving the possibility to understand where the management action should be taken and what processes should be mainly managed and iv) they show how novel methods could be applied to Atlantic cod stocks management and also on other marine stocks (i.e. herring). Thus, these results can help define new achievable stocks´ reference points considering changing ecosystems and especially climate change. The methods used here can improve future population predictions and can define stressors´ thresholds levels to avoid in order to guarantee resilient and healthy fish populations and thus sustainable fisheries in the future. Therefore, my thesis on Atlantic cod stocks recovery gives new perspectives and new starting points to develop a more efficient ecosystem based management in the face of discontinuous behaviours.en
dc.description.abstractGeschädigte Meeresökosysteme sind das Ergebnis einer Vielzahl anthropogener Belastungen, wie u.a. der Nutzung fischereilicher Ressourcen und dem vom Menschen verursachten Klimawandel. Zur Bewirtschaftung dieser Ressourcen wurde die Einführung umfassender Richtlinien, basierend auf dem ökosystemgestützten Managementansatz, stark vorangetrieben. Maßnahmen zur Wiederauffüllung erschöpfter Bestände wurden implementiert, um zukünftig eine nachhaltige Fischerei sowie sichere und produktive Fischbestände zu gewährleisten. Dennoch sind viele Bestände wie der Kabeljau (Gadus morhua) trotz jahrelangem Management immer noch erschöpft und weit entfernt von sicheren biologischen Grenzen. Dieses deutet auf eine komplexe Bestandsdynamik hin und stellt das Erholungspotenzial dieser Bestände in Frage. Im Rahmen meiner Doktorarbeit nehme ich eine Bewertung des Erholungspotentials von Atlantik-Kabeljaubeständen unter dem Einfluss des Klimawandels sowie des Nutzungsdrucks vor. Ferner soll herausgefunden werden, ob eine Erholung der Bestände durch eine diskontinuierliche Dynamik behindert werden könnte. Um dieses Beurteilung vorzunehmen, verwende ich Daten von 20 Kabeljaubeständen, welche über den gesamten Nordatlantik verteilt sind. Mit einer Reihe nichtlinearer Methoden zeige ich, dass Kabeljaubestände unter dem Einfluss des Klimawandels eine diskontinuierliche und katastrophale Dynamik aufweisen, die u.a. ihre Erholung behindert und zu einer geringeren Produktivität führt. Darüber hinaus belege ich, dass diese Dynamiken nicht nur in der Biomasse, sondern auch in Populationsprozessen wie der Rekrutierung auftreten. Ich zeige, dass katastrophale Übergänge bei nordatlantischen Kabeljau-Beständen stattgefunden haben. Zudem lege ich dar, dass eine Vielzahl dieser Bestände eine sehr geringe Widerstandsfähigkeit aufweist und sich derzeit in einem niedrigen sowie unsicheren Biomassezustand befindet, der weit vom historischen Niveau entfernt ist. Der Temperaturanstieg, welcher ein Indikator für Veränderungen von Ökosystemen darstellt, sowie eine nicht nachhaltige Bewirtschaftung sind die Treiber dieser Veränderungen. Daher ist die Erholung der Bestände angesichts des Klimawandels unwahrscheinlich. Darüber hinaus wird die Rekrutierung als einer der grundlegenden Prozesse für eine Erholung der Population hervorgehoben, ist jedoch auch (im Durchschnitt) negativ durch den Klimawandel beeinflusst. Aus Sicht des Managements sind diese Ergebnisse von fundamentaler Bedeutung, weil: i) sie nichtlineare diskontinuierliche Dynamiken beleuchten, die schwer aufzudecken sind, jedoch in das Management integriert werden müssen, ii) sie die Rolle des Klimawandels bei der Begrenzung der Produktivität der Kabeljau-Bestände im Atlantik unterstreichen, was darauf hindeutet, dass in Zukunft möglicherweise neue Ökosystemstrukturen zu erwarten sind und dass eine Erholung der Bestände in einigen Gebieten möglicherweise nicht zu erreichen ist iii) sie mögliche Erholungsmechanismen darstellen und so die Möglichkeit bieten, zu verstehen, wo welche Managementmaßnahmen ergriffen werden müssen und welche Prozesse hauptsächlich gesteuert werden sollten und, iv) sie darlegen, wie neuartige Methoden auf die Bewirtschaftung von atlantischem Kabeljau sowie auch auf andere marine Fischbestände (z. B. Hering) angewendet werden könnten. In Bezug auf sich verändernde Ökosysteme und insbesondere den Klimawandel tragen diese Ergebnisse dazu bei neue Referenzpunkte für Bestände zu definieren. Zudem können die angewandten Methoden zu einer Verbesserung der Populationsvorhersagen führen sowie Schwellenwerte für Stressfaktoren festlegen, um somit eine resiliente und gesunde Fischpopulation zu erreichen. Eine nachhaltige Fischerei kann so zukünftig gewährleistet werden. Meine Thesis, die sich mit der Erholung der Kabeljau-Bestände im Nordatlantik befasst, könnte neue Perspektiven und Ansatzpunkte für die Entwicklung eines effizienteren ökosystemgestützten Managements, basierend auf diskontinuierlicher Verhaltensweisen, bieten.de
dc.language.isoenen
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectpopulations dynamicsen
dc.subjectnon-linear dynamicsen
dc.subjectmanagementen
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleNorth Atlantic cod recovery under climate change and exploitation pressure, a non-linear approachen
dc.title.alternativeDie Erholung des nordatlantischen Kabeljaus unter Klimawandel und Fischereidruck, ein nicht-linear Ansatzde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2019-02-01
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.03 Methoden und Techniken der Biologie
dc.subject.bcl42.94 Meeresbiologie
dc.subject.bcl42.97 Ökologie: Sonstiges
dc.subject.gndecology
dc.subject.gndMeeresökologie
dc.subject.gndfisheries science
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id9611
tuhh.opus.datecreation2019-04-01
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn1674132492
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-96110
item.advisorGNDMöllmann, Christian (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidSguotti, Camilla-
item.creatorGNDSguotti, Camilla-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf9d39b8b8953268a8bfaf0222961dc9bd5.31 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

323
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

346
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe