Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Patienten mit Substanzabhängigkeit – Effekte eines integrativen Behandlungsprogramms auf den Substanzkonsum nach stationärer Therapie
Sonstige Titel: Treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD) in patients with substance abuse - Effects of an integrative treatment program regarding abstinence after inpatient therapy
Sprache: Deutsch
Autor*in: Guht, Nikola Janina
Schlagwörter: Integrative Therapie; Substanzabhängigkeit; PTBS; integrative treatment; substance abuse; abstinence; posstraumatic stress disorder; addiction
GND-Schlagwörter: Abhängigkeit
Posttraumatisches StresssyndromGND
Abstinenz
PsychotherapieGND
Erscheinungsdatum: 2018
Tag der mündlichen Prüfung: 2019-05-03
Zusammenfassung: 
Die hier vorliegende Studie untersuchte die Effekte des stabilisierenden Therapieprogramms „Sicherheit finden“ bei N=276 Patienten mit der Doppeldiagnose einer Abhängigkeitsstörung sowie einer Posttraumatischen Belastungsstörung in Bezug auf die Abstinenz sechs Monate nach Therapieende, im Vergleich zu der Standardbehandlung in stationärer Suchtrehabilitation. Sekundäre Outcomekriterien waren die ...

This study investigated the effect of a stabilizing therapy program entitled, ‘Sicherheit Finden’ (Seeking Safety), for N=276 patients diagnosed with both an addiction and PTSD (posttraumatic stress disorder), in terms of abstinence six months after ending treatment. The findings were compared versus a standard treatment at an in-patient drug-rehabilitation center. Secondary outcome criteria were ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8121
URN: urn:nbn:de:gbv:18-96813
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schäfer, Ingo (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfc5bcec9dd1b062b9e588eb2fe6272df91 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

682
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

1.151
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe